Rechner: Polynomgleichung
Übersicht aller RechnerOnline-Rechner zum Lösen von Polynomgleichungen
Auswahl der Potenzen von x:
Gib die Werte der Koeffizienten ein:
·x13 + ·x12 + ·x11 + ·x10 + ·x9 + ·x8 + ·x7 + ·x6 + ·x5 + ·x4 + ·x3 + ·x2 + ·x + = 0Tipp: In Eingabefeld klicken und Tasten ↑ und ↓ für Wertänderungen verwenden.
Nachkommastellen:Reelle Lösungen:
Alle Lösungen der Gleichung:
Was ist ein Polynom?
Ein Polynom ist ein Term in der Form an·xn + ... + a3·x3 + a2·x2 + a1·x1 + a0·x0. Das n steht für die Anzahl der Koeffizienten bzw. die Anzahl der Potenzen und das jeweilige a für die Koeffizienten. Für n müssen jeweils natürliche Zahlen und für a müssen jeweils reelle Zahlen eingesetzt werden. Bekannte Polynome sind die linearen Gleichungen der Form a1·x + a0 = 0 und die quadratischen Gleichungen der Form a2·x2 + a1·x + a0 = 0. Der Grad des Polynoms wird durch den höchsten Exponenten n bestimmt.
Kurze Definition: Ein Polynom ist eine endliche Summe von Vielfachen von Potenzen mit natürlichzahligen Exponenten einer Variable x.
Wortherkunft
Das Wort "polynom" kommt vom Griechischen "poly" ("viel") und onoma ("Name"). "quattor" stammt, das "vier" heißt. Dieser Begriff wurde wahrscheinlich gewählt, da die bedeutende Unbekannt quadriert wird. Zur Erinnerung: Bei einem Quadrat werden beide Seiten miteinander multipliziert, um die Fläche zu berechnen: A = a²
Bezeichnungen von speziellen Polynomen
Ab dem 4. Funktionsgrad gehen die Bezeichnungen auf die lateinischen Ordnungszahlen zurück.
- n = 0: Konstante Funktion
- n = 1: Lineare Funktion
- n = 2: Quadratische Funktion
- n = 3: Kubische Funktion
- n = 4: Quartische Funktion
- n = 5: Quintische Funktion
- n = 6: Sextische Funktion
- n = 7: Septische Funktion
- n = 8: Octische Funktion
- n = 9: Nonische Funktion
- n = 10: Decische Funktion
- n = 11: Undecische Funktion
- n = 12: Duodecische Funktion
- n = 13: Tredecische Funktion
- n = 14: Quattuordecische Funktion
- n = 15: Quindecische Funktion
- n = 16: Sedecische Funktion
- n = 17: Septendecische Funktion
- n = 18: Duodevicesische Funktion
- n = 19: Undevicesische Funktion
- n = 20: Vicesische Funktion
Wie berechnet das Programm die Lösungen?
Hierzu wird insbesondere das Newton-Verfahren zur Annäherung an Lösungswerte verwendet.