Übersicht aller Videokapitel
Funktionen erkennen (mit Mathematik-Spiel)
- 00:25Konstante Funktionen erkennen
- 01:51Lineare Funktionen erkennen
- 02:56Quadratische Funktionen erkennen
- 03:54Scheitelpunktform erkennen
- 04:38Linearfaktorform erkennen
- 06:02Quadratische Funktion (Normalform) erkennen
- 07:00Quadratische Funktion (Allgemeinform) erkennen
- 07:25Kubische Funktionen in Linearfaktoren
- 09:22Lernprogramm Funktionsplotter
DIF01-1 Grenzwerte - Einführung Limes
- 00:01Voraussetzungen zum Verstehen
- 00:48Einführung Grenzwert über Graphen
- 01:30x gegen unendlich, dann Annäherung an Grenzwert y=1
- 02:13Schreibweise Grenzwert mit limes: lim x→∞
- 04:06Grenzwert lim 1/x = 0 für x → ∞
- 04:21Asymptote ist Funktion, die sich Achse annähert
- 05:20Grenzwert lim 1/x = 0 für x → -∞
- 05:54Grenzwert x gegen eine Zahl, Beispiel lim x→0
- 06:51Rechtsseitiger und linksseitiger Grenzwert
- 08:16Korrekte Sprechweise „Limes von f(x) für x gegen ∞“
DIF01-2 Grenzwerte - Regeln und Grenzwertsätze
- 00:01Wichtige Grenzwertregel: lim 1/x = 0
- 00:27Grenzwert berechnen bei g(x)=(x-2)/(x+1)
- 01:50Terme umformen: x ausklammern
- 03:10Limesregel anwenden: 1/x in Termen wird 0
- 04:54Grenzwert an einer Stelle, Beispiel lim x→3
- 06:55Grenzwertsätze
- 07:24Grenzwertsatz: lim( f(x)+g(x) ) = lim f(x) + lim g(x)
- 08:23Grenzwert lim 1 für x→∞ = 1
- 08:55Grenzwertsatz: lim( f(x)·g(x) ) = lim f(x) · lim g(x)
- 09:33Grenzwertsatz: lim( f(x):g(x) ) = lim f(x) : lim g(x)
DIF01-3 Grenzwerte - Übungsaufgaben
- 00:03Grenzwert berechnen: lim (3x-1)/x für x→∞
- 01:05Grenzwert berechnen: lim x+1/2 für x→∞
- 01:28Grenzwert an Stelle berechnen: lim x+1/2 für x→-3
- 02:28Grenzwert berechnen: lim (1/x + x)/x für x→∞
- 03:42Lösung für Limeswert am Graphen überprüfen
- 04:04Grenzwert berechnen: lim (x+1)/(x²+1) für x→∞
- 05:53Grenzwert berechnen: lim (x³+x)/(x⁴)+1 für x → ∞
- 07:36Grenzwert lim f(x) = 0, wenn Nennergrad > Zählergrad
- 08:46Grenzwert lim f(x) = ±∞, wenn Nennergrad < Zählergrad
- 09:29Grenzwert lim f(x) = a, wenn Nennergrad = Zählergrad
DIF01-4 Grenzwerte - Definition / Erklärung
- 00:09Definition Grenzwert „Annäherung in Umgebung der Stelle“
- 00:41Konvergieren und Divergieren von Funktionen
- 01:30Grenzwert mit Umgebung, da Funktionswert nicht erreichbar
- 02:12Definition Grenzwert über Epsilon ε und Delta δ
- 02:55Epsilon als Abstand um L, Delta als Abstand um p
- 05:03x-Werte innerhalb Umgebung festgelegt
DIF02-1 Grafisches Ableiten (Einführung zur Ableitung)
- 00:18Welche Steigung in welchem Punkt (grafisch)
- 01:15Punkt und Tangente
- 02:14Steigung wie bei linearen Funktionen
- 02:42Steigung mit Tangente ablesen (Tangentensteigung)
- 03:00Ableitungsfunktion zum Ablesen der Steigung je Punkt
- 04:01Steigung berechnen mit Steigungsdreieck an Tangente
- 04:21Ableitungsfunktion: Steigungen als y-Werte abtragen
- 06:39Steigungen an Ableitungsfunktion ablesbar (y-Werte)
- 07:59Parabel und ihre Ableitungsfunktion (grafisch)
- 09:03Zusammenfassung Ableitungsfunktion erstellen
- 10:25Funktion f(x)=x² ist abgeleitet f`(x)=2·x
DIF02-2 Grafisches Ableiten (Beispiele)
- 00:01Grafisches Ableiten von f(x)=x³
- 01:32Ableitungsfunktion ist Parabel
- 02:35Ableitungsfunktion für g(x)=x³+2x²
- 03:35Grafisches Ableiten der Sinusfunktion
- 05:18Grafisches Ableiten der Kosinusfunktion
DIF03-1 Differentialrechnung - Voraussetzungen zum Verstehen
- 00:01Benötigtes Vorwissen (Funktionen, Grenzwert, Ableiten)
- 01:32Ziel: Steigungswert in einem Punkt berechnen
- 02:03Steigung bei linearen Funktionen (Wiederholung)
- 04:02Steigung m = Δy/Δx heißt Differenzenquotient
- 04:26Steigungen bei der Parabel
- 04:58Sekante zur Berechnung der Steigung im Punkt
- 06:10Steigungsdreieck Δx→0, Annäherung an Steigung
- 07:14Differenzenquotient aus Sekante mit 2 Punkten
DIF03-2 Differentialrechnung - Funktion rechnerisch ableiten
- 00:18Differentialquotient ist Differenzenquotient mit Δx→0
- 01:00Differenz wird Differential: lim (y₂-y₁)/(x₂-x₁) für x₂→x₁
- 01:42Umschreiben von y₂ zu f(x₂) und y₁ zu f(x₁)
- 02:37Differentialquotient: m = lim (f(x₂) - f(x₁))/(x₂ - x₁) für x₂→x₁
- 03:04Von Sekante zur Tangente (grafisch)
- 04:21Differentialquotient berechnen, Steigung bei x=2
- 06:56Differentialquotient berechnen, Steigung bei x=3
DIF03-3 Differentialrechnung - h-Methode
- 00:01Ziel: Ableitungsfunktion berechnen
- 00:20Bei h-Methode wird x₂ = x₁ + h
- 01:06Bei h-Methode läuft h→0
- 01:38Erklärung Differentialquotient der h-Methode
- 02:26Ableitungsfunktion mit h-Methode bestimmen
- 05:10Funktion f(x)=x², Ableitungsfunktion f`(x)=2x (grafisch)
- 06:23Überblick Funktion und Ableitung
DIF03-4 Differentialrechnung - Ableitungsregeln
- 00:16Ableitungsregel (Potenzregel): f(x)=x^n → f`(x)=n·x^(n-1)
- 01:33Ableitung von f(x)=x⁴ zu f`(x)=4·x³
- 01:55Ableitung von f(x)=3·x⁴ zu f`(x)=4·3·x³
- 02:39Ableitung von konstantem Wert f`(x)=0
- 03:18Ableitung der e-Funktion (y-Wert ist stets Steigungswert)
- 04:33Ableitung Logarithmusfunktion: ln(x) wird 1/x
- 04:44Ableitung Sinusfunktion ist Kosinusfunktion
- 05:32Ableitung Kosinusfunktion cos(x) ist -sin(x)
- 06:12Ableitung Tangensfunktion tan(x) ist 1/cos²(x)
- 06:33Wichtigste Ableitungsregeln
- 07:06Ableitung von f(x)=x ist f`(x)=x⁰=1
- 07:41Ableitung von f(x)=x³ ist f`(x)=3x²
DIF03-5 Differentialrechnung - Ableitungsregeln
- 00:20Überblick weitere Ableitungsregeln
- 01:31Fakorregel f(x)=a·g(x) → f`(x)=a·g`(x)
- 02:02Summenregel f(x)=g(x)+h(x) → f`(x)=g`(x)+h`(x)
- 03:17Produktregel f(x)=g(x)·h(x) → f`(x)=g`(x)·h(x)+g(x)·h`(x)
- 04:16Quotientienregel f(x)=g(x)/h(x) → g`(x)·h(x)-g(x)·h`(x) / h(x)²
- 05:44Kettenregel f(x)=g(h(x)) → f`(x)=g`(h(x))·h`(x)
- 08:41Probe der Lösung mit Summenregel (Ableitung)
F01-1 Kartesisches Koordinatensystem
- 00:10Einführung Punkt im Koordinatensystem
- 01:07Angabe von Koordinaten P(2|2)
- 02:11Benennung von Punkten
- 03:00Punkt A(Breite|Höhe) bzw. A(x|y)
- 04:02x-Achse und y-Achse
- 04:45Abszisse (x) und Ordinate (y)
- 05:07Begriff „Koordinate“
- 05:35Kartesisches Koordinatensystem (Descartes)
- 06:16Punkte verbinden zu Figur
- 06:42Weg-Zeit-Diagramm
- 07:18Änderung der Achseneinteilung
- 08:35Gerade ins Koordinatensystem zeichnen
- 08:53Negative Werte, Erweiterung Koordinatensystem
- 09:39Punkt mit Koordinaten: P(-2|-100)
- 09:52Quadranten (I, II, III, IV)
- 10:15Lernprogramm zum Koordinatensystem
F02-1 Lineare Funktionen - Einführung
- 00:10Einführung lineare Funktion (über Berg)
- 00:31Position auf Berg: P(Breite|Höhe)
- 01:26Position auf Berg: P(15|5)
- 02:01Problem: Anderen Punkt ablesen
- 02:15Ziel: x in Formel einsetzen, y berechnen
- 02:40Wertetabelle für bekannte Punkte
- 03:28Zusammenhang zwischen x- und y-Koordinaten
- 03:40Formel: f(Breite) = Höhe
- 04:00f(x) = y → f(0) = 0 → f(15) = 5
- 04:40Berechnungsvorschrift finden (Funktionsgleichung)
- 05:57Steigungsdreieck
- 07:10Funktionsgleichung f(Breite) = 1/3 · Breite
- 07:54Funktionsgleichung f(x) = 1/3 · x = y
- 08:04Steigungswert beeinflusst Graph
F03-1 Lineare Funktion in Normalform - Funktionsgleichung
- 00:20Steigung und Verlauf des Graphen
- 01:14Negative Steigungen
- 01:53Funktionsgleichung f(x) = 2·x = y
- 02:32Punkte aus Funktionsgleichung
- 03:56Verschiebung des Graphen um 1 nach oben
- 04:42Funktionsgleichung f(x) = 2·x + 1
- 05:20Test der ermittelten Funktionsgleichung
- 06:18Graph-Verschiebung um +2 oder -1
- 06:50Steigung verändern von 2 zu 1
- 07:40Normalform einer lineare Funktion
- 08:22Steigung m = Δy : Δx
- 09:07n als y-Achsenabschnitt
F03-2 Lineare Funktion in Normalform - Gleichung aus 2 Punkten
- 00:02Punkt auf y-Achse: f(0) = n
- 01:09Bei f(x)=m·x+n ist abzulesen: Sy(0|n)
- 01:26Graphen zeichnen für f(x) = -2·x + 1
- 03:44Funktionsgleichung aus 2 Punkten aufstellen
- 07:31n bestimmen bei f(x)=0,5·x+n
F03-3 Lineare Funktion in Normalform - Konstante Funktion, Nullstellen
- 00:01Graph zeichnen anhand Funktionsgleichung
- 00:40Konstante Funktion f(x) = n
- 02:10Keine Steigung bei m = Δy/0
- 02:40Nullstellen bei linearen Funktionen
- 03:00Nullstelle berechnen f(x) = 0
- 04:30Probe der Nullstelle
- 05:13Lernprogramme zu linearen Funktionen
F03-4 Gerade ins Koordinatensystem einzeichnen (Steigung)
- 00:01Was ist eine Gerade
- 00:16Schreibweise f(x) = … = y
- 00:44Funktionsgraph zeichnen für f(x)=3·x+1
- 02:02Funktionsgraph zeichnen für g(x)=-x+2
- 02:57Gerade mit 2 berechneten Punkten zeichnen
- 03:56Funktionsplotter für eigene Funktionen
F03-5 Liegt der Punkt auf dem Graphen (rechnerisch bestimmen)
- 00:01x-Wert von Punkt P in Funktionsgleichung einsetzen
- 00:53Funktionsgraph zeichnen zur Kontrolle
- 01:08Punkt auf Graphen gilt für alle Funktionen
- 01:21Punkt prüfen bei kubischer Funktion
- 01:50Jeder x-Wert hat nur einen y-Wert
- 02:08Punkt auf Sinusgraphen bestimmen
- 03:56Sinusgraph zeichnen mit Punkt zur Kontrolle
F04-1 Schnittpunkt linearer Graphen - Lösen mit Gleichsetzen
- 00:33Graphen f und g schneiden sich in Punkt S
- 01:00Schnittpunkt S(x|y) ermitteln
- 02:00Gleichsetzen von Termen
- 03:20Beim Schnittpunkt: f(2)=g(2)=1 und f(x)=g(x)=1
- 04:35Gleichsetzen f(x)=g(x) und x von S(x|y) berechnen
- 05:00Funktionsgleichungen aufstellen (von Graphen)
- 07:17Schnittpunkt rechnerisch bestimmen (Gleichungen)
F04-2 Schnittpunkt linearer Graphen - Lösungsvarianten
- 00:12Lernprogramm zu Schnittpunkten
- 01:12Keine Lösung bei parallelen Graphen
- 02:27Unendliche viele Schnittpunkte bei gleichen Graphen
- 03:19Aufgabe: Auto und Motorrad treffen sich
- 08:26Schnittpunkt finden durch Gleichsetzen
F04-3 Zueinander orthogonale Geraden
- 00:14Orthogonale Geraden schneiden sich senkrecht
- 00:37Winkel und Steigung bei sich schneidenden Geraden
- 01:20Verschiebung des Graphen verändert Winkel nicht
- 02:31Winkel hängen nur von der Steigung ab
- 03:08Rechnerisch prüfen, ob Geraden orthogonal
- 04:22Rechnerisch Prüfen für f(x)=3x+1 und g(x)=-1x-1
- 05:01Steigung berechnen, sodass Geraden senkrecht
F04-4 Zueinander orthogonale Geraden - Herleitung
- 00:01Formel m_f · m_g = -1, dann orthogonale Geraden
- 00:20Nachweis Formel mit Höhensatz des Euklid
- 02:08Nachweis Formel mit Steigungsdreiecken
- 04:42Aufgabe: Orthogonale Gerade durch Punkt bestimmen
F04-5 Was ist eine Orthogonale?
- 00:01Wortherkunft „Orthogonale“
- 00:12Definition „a ist orthogonal zu b“
- 00:34orthogonal = rechtwinklig = senkrecht
- 00:44Orthogonale Strecken und Geraden
- 01:18Zeichen für orthogonal ⊥ in HTML und Latex
F05-1 Gleichung einer linearen Funktion bestimmen
- 00:16Lineare Funktion aus 2 Punkten bestimmen
- 01:19Steigung m aus Steigungsdreieck berechnen
- 03:25y-Achsenabschnitt bzw. n bestimmen
- 05:44Funktionsgleichung aus 1 Punkt, 1 Steigung ermitteln
- 06:50Herleitung Punkt-Steigungs-Form
- 10:04Anwendung der Punkt-Steigungs-Form
F05-2 Gleichung bestimmen mit Punkt und Parallelen
- 00:01Aufgabe Punkt-Steigungs-Form (parallele Gerade)
- 02:45Visualisierung der Punkt-Steigungs-Form
- 07:00Vergleich Punkt-Steigungs-Form mit Scheitelpunktform
- 08:20Programme zur Punkt-Steigungs-Form
F05-3 Gleichung aus 2 Punkten bestimmen (LGS)
- 00:01Wiederholung Funktion aus 2 Punkten
- 00:56Geradengleichung und 2 Punkte
- 01:51LGS aufstellen aus Funktionsgleichung mit Punkten
- 02:40LGS lösen und m bestimmen
- 04:12Kürzerer Lösungsweg über Subtraktionsverfahren
- 05:06Wert n bestimmen durch Einsetzen von m
- 05:59Verfahren zum Bestimmen von Funktionsgleichungen
F06-1 Lineare Gleichungssysteme - Die drei Lösungsverfahren
- 00:07Übersicht Lösungsverfahren
- 00:19Was ist ein LGS? (Lineare Gleichungen)
- 00:54Ziel: Werte der Unbekannten bestimmen
- 01:12Lösen mit Gleichsetzungsverfahren
- 03:19Probe der Werte im LGS
- 03:34Lösen mit Einsetzungsverfahren
- 05:39Lösen mit Additionsverfahren
- 10:14Additionsverfahren nur mit Zahlen
- 11:09Lösungsverfahren wählbar
F06-2 Lineare Gleichungssysteme - Einsetzung und Gleichsetzung
- 00:09Voraussetzungen
- 00:37Einführung über Altersaufgabe
- 03:23Lineare Gleichungen als lineare Funktionen
- 04:32Zusammenhang beider Funktionen
- 05:16Schnittpunkt S(x|y) als Lösung des LGS
- 05:50Lösung durch Gleichsetzen errechnen
- 06:502. Lösung durch Einsetzen in f(x) oder g(x)
- 07:28Gleichsetzen → Gleichsetzungsverfahren
- 08:14Lösen mit Einsetzungsverfahren
- 09:23Gleiche Lösungen bei Gleichsetzen und Einsetzen
F06-3 Lineare Gleichungssysteme - Additionsverfahren und Funktionen
- 00:24Summenfunktion
- 01:40Gemittelte Höhe [ f(x)+g(x) ]
- 02:34Differenzfunktion
- 03:08Summenfunktion für Steigungen
- 04:23Beispiel Summenfunktion
- 06:34y-Wert des Schnittpunkts als h(x)/2
- 08:20Additionsverfahren mit Funktionen erklärt
- 09:59Veranschaulichung mit Steigung zu 0
F06-4 Lineare Gleichungssysteme - Lösen mit Additionsverfahren
- 00:02Altersaufgabe mit Additionsverfahren
- 01:51Additionsverfahren für I. y=40-2x und II. y=10+x
- 03:08Wiederholung Äquivalenzumformung
- 04:28Äquivalenzumformung: Wichtiges Beispiel
- 06:23LGS umformen für Additionsverfahren
- 07:05Umgeformte Gleichungen addieren
- 07:45Lösung y in I. oder II. einsetzen
- 08:23Gleiche Lösung mit Gleichsetzungsverfahren
- 09:06Vergleich Additions- und Gleichsetzungsverfahren
F06-5 Lineare Gleichungssysteme - Subtraktionsverfahren
- 00:02LGS lösen mit Subtraktionsverfahren
- 01:34Darstellung mit Hilfe von Funktionen
- 02:37Differenzfunktion aufstellen
- 04:48Nullstelle der Differenzfunktion als Lösung
- 05:26Nullstelle der Differenzfunktion berechnen
- 06:42Mögliche Lösungen für LGS
- 07:06Notation der Lösungsmenge
- 07:31Keine Lösung, leere Lösungsmenge
- 08:35Keine Lösung, parallele Graphen
- 08:53Unendlich viele Lösungen
- 09:46Gleichsetzen führt zur Identität
F06-6 Lineare Gleichungssysteme - Sachaufgabe
- 00:11Aufgabenstellung Stausee
- 01:14Skizze als Lösungshilfe
- 01:48Analyse des Aufgabentextes
- 03:25LGS aufstellen
- 05:14LGS lösen mit Additionsverfahren
- 07:42Fertige Lösungen für x und y
F07-1 Quadratische Funktionen - Einführung Parabel
- 00:09Voraussetzungen zum Verstehen
- 00:39Tabelle für Quadrat: Länge | Fläche
- 02:24Länge als x, Fläche als f(x)=x²
- 03:06Graph zeichnen für f(x) = x² = y
- 04:40Graph erweitern für negative x-Werte
- 06:01Achsensymmetrie des Graphen (Parabel)
- 06:49Die Parabel (Normalparabel)
- 07:17Verändern der Funktionsgleichung: f(x)=x²+1
- 07:57Verändern der Funktionsgleichung: f(x)=2·x²
- 09:02Streckung und Stauchung der Parabel
- 09:40Konstante Funktion bei f(x)=0·x²
F07-2 Quadratische Funktionen - Parabel und Scheitelpunkt
- 00:02Gespiegelte Parabeln
- 00:57Vorfaktor a bei a·x² bestimmt Stauchung/Streckung
- 02:02n verschiebt Parabel nach oben/unten: f(x)=a·x²+n
- 02:16Scheitelpunkt und Scheitelpunktform
- 02:45Scheitelpunktform f(x) = (x + v)² + n
- 03:30Wertetabelle für f(x) = (x + 1)²
- 04:53Parabelverschiebung nach links bei (x+1)²
- 05:31Wertetabelle für f(x) = (x - 1)²
- 06:26Parabelverschiebung nach rechts bei (x-1)²
- 07:41Scheitelpunkt S(v|n) aus f(x)=(x-v)²+n
- 08:48Lernprogramm zur Scheitelpunktform
F07-3 Quadratische Funktionen - Quadratische Ergänzung
- 00:03Allgemeinform aus Scheitelpunktform bilden
- 01:49Quadratisches, lineares, absolutes Glied
- 02:07Scheitelpunkt aus Allgemeinform ermitteln
- 02:38Quadratische Ergänzung
- 07:13Zusammenfassung
F07-4 Quadratische Funktionen - Nullstellen bei Scheitelpunktform
- 00:02Quadratische Ergänzung: Erweitertes Beispiel
- 04:37Lernprogramm zur quadratischen Ergänzung
- 05:06Nullstellen bei quadratischen Funktionen
- 05:58Nullstellen berechnen bei f(x)=(x-1)²-2
F07-5 Quadratische Funktionen - p-q-Formel und Nullstellen
- 00:32Einführung p-q-Formel
- 00:59p-q-Formel zum Berechnen der Nullstellen
- 03:16Herleitung der p-q-Formel
F07-6 Quadratische Funktionen - Diskriminante
- 00:02Diskriminante bei p-q-Formel
- 00:39Lösungsmöglichkeiten gemäß Diskriminante
- 01:37Beispiele für Diskriminanten
F07-7 Quadratische Funktionen - Satz von Vieta
F07-8 Quadratische Funktionen - Linearfaktoren
- 00:02Zusammenfassung Quadratische Funktionen
- 01:56Einführung Linearfaktoren
- 03:45Linearfaktorform für f(x) = x²+6x+5
- 05:27Von Nullstellen zur Linearfaktorform
- 06:11Von Linearfaktoren zur Allgemeinform
- 07:28Linearfaktorform bei Streckung/Strauchung
- 07:54Streckung ermitteln über einen Punkt
F07-9 Funktionsplotter + Zusammenfassung
- 00:40Plot: Konstante Funktion
- 01:10Plot: Lineare Funktion
- 01:24Plot: Quadratische Funktion (Parabel)
- 01:43Plot: Kubische Funktion
- 02:50Funktionsgrad erkennen
F08-1 Symmetrie bei Funktionen - Achsen- u. Punktsymmetrie
- 00:01Symmetriearten
- 00:38Wortbedeutung Symmetrie
- 01:02Achsensymmetrie bei Parabel
- 02:38Notation Achsensymmetrie f(x) = f(-x)
- 03:57Punktsymmetrie anhand f(x)=x³
- 05:42Notation Punktsymmetrie f(x)=-f(-x)
F08-2 Symmetrie bei Funktionen - Symmetrie nachweisen
- 00:28Symmetrienachweis für Funktion f(x) = x⁴-x²
- 03:18Achsensymmetrie an Funktionsgleichung erkennen
- 05:09Achsensymmetrie bei negativen Exponenten
- 06:10Punktsymmetrie an Funktionsgleichung erkennen
- 07:27Punktsymmetrie als 180° Drehung
- 08:03Punktsymmetrie bei negativen Exponenten
- 08:49Symmetrie bei ungeraden und geraden Exponenten
- 11:11Symmetrieverhalten bei Koeffizienten ≠ 1
- 12:10Übersicht Symmetrie bei Funktionen
F08-3 Symmetrie bei Funktionen - Beliebige Senkrechte + Punkt
- 00:34Allgemeine Achsensymmetrie f(a+x) = f(a-x)
- 02:18Rechnerisch Prüfen auf allgemeine Achsensymmetrie
- 04:37Allgemeine Punktsymmetrie f(a+x)-b = -f(a-x)+b
- 07:59Symmetriezentrum Z(a|b)
- 08:26Prüfen auf allgemeine Punktsymmetrie: f(x)=2(x-3)³+1
- 11:12Symmetrie von besonderen Funktionen
F09-1 Monotonie bei Funktionen - Einführung
- 00:06Wortbedeutung „Monotonie“
- 00:38Fallende und steigende Monotonie beim Graphen
- 01:11Streng steigende Monotonie
- 02:18Streng fallende Monotonie
- 03:25Monotonie der Funktion f(x)=0,5x
- 04:33Notation streng steigende Monotonie x₁ < x₂ ⇒ f(x₁) < f(x₂)
- 06:10Notation steigende Monotonie x₁ < x₂ ⇒ f(x₁) ≤ f(x₂)
- 06:47Notation streng fallende Monotonie x₁ < x₂ ⇒ f(x₁) > f(x₂)
- 08:04Notation fallende Monotonie x₁ < x₂ ⇒ f(x₁) ≥ f(x₂)
- 08:32Schaubild: Strenge Monotonie, einfache Monotonie
F09-2 Monotonie bei Funktionen - Abschnittsweise Funktionen
- 00:14Monotonieverhalten von f(x)=-x³
- 01:59Monotonieverhalten von f(x)=(x-1)⁴-x²-2
- 03:26Mengenschreibweise für Monotonie-Intervalle
- 04:19Monotonie für abschnittsweise Funktionen
- 05:58Definition der abschnittsweisen Funktion
- 07:59Monotonieverhalten der Abschnitte
- 11:25Ausblick: Rechnerisches Bestimmen der Monotonie
F10-1 Beschränktheit bei Funktionen
- 00:16Beschränktheit bei Funktion f(x)=x²+1
- 01:46Definition: nach unten beschränkt
- 02:20Beschränktheit bei Funktion f(x)=-x²+1
- 03:13Definition: nach oben beschränkt
- 03:36Sinusfunktion nach oben und unten beschränkt
- 04:04Beschränktheit für Intervall festlegen
- 04:38Keine Beschränktheit
- 05:02Berechnung der Schranken mit Differentialrechnung
- 05:27Mehrere Schranken s bei s ≤ f(x)
- 06:39Infimum - größte untere Schranke
- 07:07Mehrere Schranken s bei s ≥ f(x)
- 07:39Supremum - kleinste obere Schranke
F11-1 Polynomfunktionen - Einführung
- 00:01Begriff „Polynomfunktion“ statt „ganzrational“
- 00:28Bestandteile der ganzrationalen Funktion (Polynom)
- 02:14Eigenschaften ganzrationale Funktionen
- 04:07Polynomfunktion als f(x) = a₄·x⁴+a₃·x³+a₂·x²+a₁·x¹+a₀·x⁰
- 05:09Grad des Polynoms (gemäß größtem Exponent)
- 05:36Allgemeine Form der Polynomfunktion
- 07:14Bekannte ganzrationale Funktionen
- 09:20Ausblick nächste Lektion
F11-2 Polynomfunktionen - Nullstellen, Symmetrie
- 00:07Nullstelle einer linearen Funktion ermitteln
- 01:06Nullstellen einer quadratischen Funktion
- 01:39Nullstellen einer kubischen Funktion
- 01:59Rechenprogramm für Nullstellen
- 02:45Nullstellen mit komplexen Zahlen
- 03:23Lösungsverfahren Polynomfunktionen
- 03:46Grad des Polynoms ist Funktionsgrad
- 05:43Polynomfunktion als Summe von Potenzfunktionen
- 07:01Regeln zur Symmetrie von Polynomfunktionen
- 11:17Übersicht Symmetrie bei Polynomfunktionen
F11-3 Polynomfunktionen - Untersuchung
- 00:14Aufgabenstellung ganzrationale Funktion
- 00:59Funktionsgrad angeben
- 01:15Nullstellen von f bestimmen
- 03:46Funktion auf Symmetrie untersuchen
- 04:38Punkte auf dem Graphen prüfen
- 05:40Punkt auf Graphen bestimmen mit Parameter
- 06:46Schnittpunkte der Graphen bestimmen
- 09:58Schnittwinkel zwischen Graph und x-Achse
F11-4 Was ist eine einfache, doppelte oder dreifache Nullstelle?
- 00:06Einfache Nullstelle (geht durch x-Achse)
- 00:18Doppelte Nullstelle (berührt x-Achse)
- 00:27Dreifache Nullstelle (mit Sattelpunkt)
- 00:57Nullstellen berechnen für f(x)=x³+3x²-4
- 02:15Nullstellen berechne für f(x)=x³-9x²+27x-27
- 02:58Vierfache Nullstelle
- 03:15Vielfachheit Nullstelle zeigt Berührpunkt oder Schnittpunkt
- 03:30Sinusfunktion mit Berührpunkt (keine doppelte NST)
F12-1 Potenzfunktionen: Symmetrie, Monotonie, Definitions-/Wertebereich
- 00:08Definition der Potenzfunktion f(x)=a·x^n
- 00:48Bekannte Potenzfunktionen
- 02:00Graphen von Potenzfunktionen
- 02:47Symmetrie von Potenzfunktionen
- 03:53Schreibweise für Achsensymmetrie und Punktsymmetrie
- 05:36Gerade Funktion, ungerade Funktion
- 05:48Monotonie bei Potenzfunktionen
- 08:19Definitionsbereich und Wertebereich von Potenzfunktionen
F12-2 Potenzfunktionen: Gemeinsame Punkte, Hyperbel
- 00:01Gemeinsame Punkte für ungerade Potenzfunktionen
- 01:23Gemeinsame Punkte für gerade Potenzfunktionen
- 02:20Beschränktheit von Potenzfunktionen
- 02:44Verlauf der Graphen von Potenzfunktionen
- 03:25Potenzfunktion f(x) = x⁰ als konstante Funktion
- 04:09Potenzfunktion f(x) = x⁻¹ mit Definitionslücke
- 05:06Hyperbel (Graph mit zwei Ästen)
- 06:18Wiederholung: x⁻¹ = 1/x
- 06:48Erklärung zur Definitionslücke bei 1/x
- 07:14Entwicklung der Werte bei 1/x und Verlauf des Graphen
F12-3 Potenzfunktionen mit negativen Exponenten
- 00:26Symmetrie bei negativen Exponenten
- 01:53Monotonie bei negativen Exponenten
- 03:30Definitionsbereich und Wertebereich bei negativen Exponenten
- 04:47Gemeinsame Punkte bei negativen Exponenten
- 05:18Übersicht zu Potenzfunktionen
F12-4 Gleichung der Potenzfunktion aus 2 Punkten bestimmen
- 00:19Allgemeine Gleichung für Potenzfunktion aufstellen
- 00:37Gegebene Punkte in Funktionsgleichung f(x)=a·x^n einsetzen
- 01:35Werte für a und n berechnen, Funktionsgleichung aufstellen
- 03:38Graph zeichnen, Punkte auf Graphen prüfen
- 03:57Aufgabe II: Potenzfunktion aus 2 Punkten
- 04:42Lösungen für n mittels LGS und Logarithmus
- 07:31Lösung für a mittels Einsetzen in Funktionsgleichung
- 08:16Graph zeichnen, Punkte auf Graphen prüfen
F12-5 Schnittpunkte von 2 Potenzfunktionen
- 00:01Schnittpunkt berechnen mittels Gleichsetzen
- 01:57y-Werte der Schnittpunkte durch Einsetzen
- 02:49Kontrolle: Graph und Punkte einzeichnen
- 03:26Aufgabe: x-Wert bestimmen für f(x)=x⁴=10
- 05:14Potenzfunktionen f(x)=a·x^n mit a≠1
- 07:20Potenzfunktionen f(x)=a·x^n mit a<0
- 08:18Programm für Potenzfunktionen
F13-1 Definitionsbereich einer Funktion bestimmen
- 00:06Was ist der Definitionsbereich
- 00:17Definitionsbereich = Definitionsmenge
- 00:28Maximal möglicher Definitionsbereich
- 00:52Definitionsbereich für f(x)=2-3x
- 01:23Definitionsbereich für g(x)=√(2x-3)
- 02:31Definitionsbereich für h(x)=-x²+1
- 02:45Definitionsbereich für k(x)=(2x+1)/(x-1)
- 03:44Intervallschreibweise für Definitionsbereich
F14-1 Exponentialfunktionen - Definition und Graphen
- 00:14Variable der Funktion im Exponenten: f(x)=a^x
- 00:59Bei Exponentialfunktion f(x)=a^x muss a>0 sein
- 02:33Graphen der Exponentialfunktionen
- 03:14Gemeinsamer Punkt P(0|1)
- 04:17Fall a = 1, dann konstante Funktion
- 04:26Fall a > 1, dann streng monoton steigend
- 04:57Fall 0 < a < 1, dann streng monoton fallend
F14-2 Exponentialfunktionen - Besondere Punkte, Definitionsbereich
- 00:27Besonderer Punkt: S(0|1)
- 01:45Besonderer Punkt: P(1|a)
- 03:20Definitionsbereich x∈ℝ
- 03:36Wertebereich ermitteln
- 05:13Wertebereich am Graphen erkennen
- 05:58Eigenschaften Exponentialfunktionen Übersicht
F14-3 Exponentialfunktionen - Monotonie, Symmetrie, Umkehrfunktion
- 00:01Monotonie bei Exponentialfunktionen
- 00:58Symmetrie bei Exponentialfunktionen
- 02:01Symmetrie rechnerisch nachweisen
- 03:53Nullstellen von Exponentialfunktionen
- 04:14Wachstum: Je größer x, desto größer y
- 04:54Umkehrfunktion aufstellen: f(y)=a^y=x → g(x)=log_a(x)
- 07:48Graph Umkehrfunktion, Spiegelung an Winkelhalbierenden
- 08:49Umkehrfunktion Definitionsbereich/Wertebereich
F14-4 Exponentialfunktionen - Aufgabe Exponentielles Wachstum
- 00:01Aufgabe: Wann ist y=10 bei f(x)=2^x
- 02:15Aufgabe: Bakterienkultur verdoppelt sich jede Stunde
- 04:35Exponentielles Wachstum: f(x)=1000·2^x
- 06:11Lösung ist unabhängig vom Startwert
- 07:24Zeit 3,322 h in Stunden und Minuten
F14-5 Exponentialfunktionen - Exponentielle Abnahme
- 00:01Aufgabe: Lichtintensität halbiert sich jede 6 Meter
- 02:28Exponentielle Abnahme: f(x)=(1/2)^x
- 04:29Lösung aufstellen: h = 4·6 m
- 05:16Graph der Exponentialfunktion f(x)=1/2^x
- 05:38Abnehmende Lichtintensität, jedoch nie 0
- 06:09Aufgabe: Temperatur sinkt um 12 % je Stunde
- 08:55Exponentielle Abnahme: f(t) = 80·0,88^t = θ
- 10:06Graph der Exponentialfunktion f(t)=80·0,88^t
G01-1 Grundrechenarten
- 00:07Addition
- 00:41Zerlegen des Summanden
- 01:14Vertauschen von Summanden
- 02:08Subtraktion
- 03:03Zerlegen des Minuenden
- 04:10Subtraktion als Umkehrung der Addition
- 04:33Multiplikation
- 05:35Multiplikationstabelle
- 06:16Division
- 06:56Division als Umkehrung der Multiplikation
- 07:51Division als Mehrfach-Subtraktion
- 08:29Rechentrick für Division durch 5
- 09:27Programme zu Grundrechenarten
G02-1 Kommutativgesetz und Assoziativgesetz
- 00:20Kommutativgesetz bei Addition
- 01:42Kommutativgesetz grafisch
- 02:16Kommutativgesetz und Subtraktion
- 02:42Kommutativgesetz bei Multiplikation
- 03:28Kommutativgesetz und Division
- 03:49Assoziativgesetz bei Addition
- 05:10Assoziativgesetz bei Multiplikation
- 05:59Assoziativgesetz und Subtraktion
- 06:35Assoziativgesetz und Division
- 07:21Assoziativgesetz Gültigkeit und Formeln
- 09:07Punktrechnung vor Strichrechnung
G03-1 Distributivgesetz
- 00:01Einführung zum Distributivgesetz
- 00:28Multiplikation mit Klammer als Addition
- 02:55Distributivgesetz Formel
- 03:56Erweitertes Distributivgesetz
- 04:28Distributivgesetz mit Variablen und Zahlen
- 04:57Multiplikation rechnen mit Distributivgesetz
- 05:40Division rechnen mit Distributivgesetz
- 06:21Ausklammern (Faktor ausklammern)
G03-2 Unterschied Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz
- 00:13Formeln in der Übersicht
- 00:39Kommutativgesetz grafisch
- 01:03Kommutativgesetz für Multiplikation grafisch
- 01:26Assoziativgesetz grafisch
- 02:02Distributivgesetz grafisch
- 02:26Übersicht: Vertauschen, Verknüpfen, Verteilen
G04-1 Römische Zahlen
- 00:05Zeichen der Römischen Zahlen
- 00:38Herkunft der römischen Zahlzeichen
- 02:36Schreiben von römischen Zahlen (Regeln)
- 03:23Subtraktionsregel
- 04:04Zahlen V bis XXX (5 bis 30)
- 06:17Additionssystem: VV, LL, DD nicht erlaubt
- 07:34Reihenfolge Subtraktion beim Schreiben
- 08:53Beispiel: Schreiben der Zahl 49
- 09:34Lernprogramme Römische Zahlen
G05-1 Natürliche und Ganze Zahlen
- 00:09Übersicht Zahlenmengen
- 00:28Begriff der Zahl
- 01:11Begriff der Zahlenmenge
- 01:47Natürliche Zahlen
- 02:15Mengenschreibweise Natürliche Zahlen
- 02:35Zeichen für unendlich
- 03:06Null bei den Natürlichen Zahlen
- 03:41Gerade und ungerade Zahlen
- 04:27Primzahlen Hinweis
- 05:04Natürliche Zahlen am Zahlenstrahl
- 05:56Ganze Zahlen am Zahlenstrahl
- 06:34Positive und negative Zahlen (Vorzeichen)
- 06:59Zeichen für Ganze Zahlen
- 07:37Minus unendlich
- 08:00Menge der Ganzen Zahlen
- 08:48Beispiel Thermometer für Ganze Zahlen
- 09:22Zuordnung zur Menge 4 ∈ ℕ
- 09:53Programm Grundrechenarten (Ganze Zahlen)
G06-1 Rechnen mit Vorzeichen - Addition und Subtraktion
- 00:13Positive Zahl auf Zahlenstrahl
- 01:04Positive und negative Zahlen (Vorzeichen)
- 01:39Zahlen mit Vorzeichen in Klammern
- 02:20Addition: Positive Zahl + Negative Zahl
- 03:02Plus als Zeichen für Verknüpfung
- 03:31Subtraktion: Positive Zahl – Positive Zahl
- 04:17Subtraktion: Positive Zahl – Negative Zahl
- 05:07Minus minus ist Plus
- 05:36Übersicht Vorzeichenregeln
- 06:38Zwei Vorzeichen an einer Zahl
- 07:10Minus bei +(–z) und bei –(+z)
- 07:41Auflösen des Beispiels: –(+(–(–5)))
- 08:06Negative Zahl mit negativer Zahl
- 09:21Klammer setzen bei zwei Vorzeichen
- 09:38Erster Summand kleiner als zweiter Summand
- 11:25Zerlegen der Subtraktion (einfacher Rechnen)
- 12:59Addition: Negative Zahl + Positive Zahl
- 13:36Subtraktion: Negative Zahl – Negative Zahl
- 14:43Übersicht: Regeln für Vorzeichen vor Zahl
G06-2 Rechnen mit Vorzeichen - Multiplikation und Division
- 00:02Plus mal Plus = Minus
- 00:38Plus mal Minus = Minus
- 00:56Multiplikationen am Zahlenstrahl
- 02:29Minus mal Minus = Plus
- 03:05Übersicht Regeln zur Multiplikation
- 03:54Vorzeichenregeln bei Division
- 04:12Zahl dividiert durch sich selbst: (-3):(-3)=+1
- 04:49Beispielaufgabe: -8+22-7+5-14
- 06:30Beispielaufgabe: -5·2·(-3)·3
- 07:53Beispielaufgabe: (-15):(-3)+12-(-4)
- 08:36Beispielaufgabe: (-1)·7-2·8
- 09:12Beispielaufgabe: 4·(-12)+(-121)-(-17)-26:(-13)
G07-1 Binomische Formeln - Voraussetzungen
- 00:12Voraussetzung Distributivgesetz
- 00:35Beispiel Distributivgesetz 3·(4+5)
- 01:53Distributivgesetz erweitern (2+1)·(4+5)
- 03:06Multiplikation jedes Elements in Klammern
- 03:31Voraussetzung Fläche Rechteck
- 05:08Hinweis cm·cm = cm²
- 05:29Voraussetzung Quadrieren
- 06:07Voraussetzung Variablen a² = a·a
- 06:35Flächendarstellung von a² = a·a
- 07:55Multiplikation als Addition: 2·a·b = a·b + a·b
- 08:43Kurzschreibweise 2·a·b als 2ab
- 09:27Strecken zerlegen
- 09:47Bedeutung des Wortes bi-nom
G07-2 Binomische Formeln - Erste Binomische Formel
- 00:05Einführung über 3·3 = 3² = (2+1)·(2+1)
- 01:00Ausmultiplizieren von 2·(2+1) + 1·(2+1)
- 01:38Umformen von 2·2 + 2·1 + 1·2 + 1·1 zu 2² + 2·2·1 + 1²
- 02:491. Binomische Formel grafisch
- 04:24Teilflächen Darstellung
- 05:231. Binomische Formel mit Variablen
- 06:02(a + b)² = a² + 2·a·b + b²
- 06:23Flächendarstellung mit Variablen
- 06:49Programm zur 1. Binomischen Formel
G07-3 Binomische Formeln - Zweite Binomische Formel
- 00:05Wiederholung 1. Binomische Formel
- 00:47Überleitung von (a+b)² zu (a-b)²
- 00:58Wiederholung Rechnen mit Vorzeichen
- 01:45Umformung von (+4-1) zu +4·4 - 4·1 - 1·4 + 1·1
- 04:26Überleitung zur Form 4² -2·4·1 + 1²
- 05:312. Binomische Formel allgemein (Variablen)
- 06:182. Binomische Formel grafisch (Flächen)
- 09:28Programm zur 2. Binomischen Formel
- 10:332. Binomische Formel für (3xy - 5)²
G07-4 Binomische Formeln - Dritte Binomische Formel
- 00:02Wiederholung 1. und 2. Binomische Formel
- 00:363. Binomische Formel (a+b)·(a-b) = a² - b²
- 01:063. Binomische Formel mit Werten
- 03:343. Binomische Formel grafisch (Flächen)
- 05:28Programm zur 3. Binomischen Formel
- 06:23Faktorisieren
- 06:52Faktorisieren von x²+6x+3² (Binomische Formel)
- 09:09Faktorisieren von 4·x² + 24·x + 36
- 11:54Binomische Formeln zum Lösen von 202·198
G08-1 Brüche - Einführung, Erweitern und Kürzen
- 00:15Multiplikation grafisch
- 00:48Division grafisch
- 01:07Division als Bruch schreiben
- 01:56Bezeichnungen beim Bruch (Zähler/Nenner)
- 02:55Kreis halbieren (1:2)
- 03:221:2 als Bruch schreiben (1:2 = 1/2)
- 03:55Bruch ist Division, Division ist Bruch
- 04:14Brüche am Kreis
- 04:42Kürzen von Brüchen
- 05:16Gleichheit von 4/8 = 1/2 = 0,5
- 05:42Kürzen von 3/15 auf 1/5
- 06:36Erweitern von Brüchen (1/5 = 3/15)
- 07:08Programm für Brüche am Kreis
- 07:22Zusammenfassung Erweitern und Kürzen
G08-2 Brüche - Addition + Subtraktion
- 00:04Beispiel Addition grafisch: 1/2 + 1/2 = 1
- 00:41Distributivgesetz bei Brüchen
- 02:15Bruchaddition mit gleichen Nennern
- 02:50Bruchaddition 1/2 + 1/2 = (1+1)/2
- 03:47Bruchaddition 1/4 + 3/4 = 4/4
- 04:48Bruchaddition bei ungleichen Nennern
- 05:25Darstellung von 1/2 als 1/4 + 1/4
- 05:59Erweitern von 1/2 zu 2/4
- 06:25Berechnung 1/4 + 2/4 = (1+2)/4 = 3/4
- 06:47Bruchaddition bei (un)gleichen Nennern
- 07:24Bruchaddition bei teilerfremden Nennern
- 07:44Gemeinsamen Nenner erzeugen
- 09:34Addition grafisch: 1/2 + 1/3 = 5/6
- 09:54Zsf. Addition bei teilerfremden Nennern
- 10:29Subtraktion bei Brüchen
- 11:16Rechenprogramm für Brüche
G08-3 Brüche - Multiplikation
- 00:10Multiplikation als Abkürzung der Addition
- 00:28Addition von 1/2 + 1/2 + 1/2 als 3·(1/2)
- 01:17Erkennen: 3/2 = 3·(1/2) und 4/2 = 4·(1/2)
- 01:49Ganze Zahl in den Zähler bei Multiplikation
- 02:35Beispiel: 5/7 + 5/7 + 5/7 = 3·5/7 = 15/7
- 03:12Als Division schreiben: 3·5/7 = 3·5:7
- 03:56Heranführung Bruch-Multiplikation
- 04:09Reihenfolge bei Mehrfachdivision
- 05:34Hinweis 1 : 2 : 2 als 1 : (2 · 2) = 1 : 4
- 06:37Multiplikation von zwei Brüchen
- 08:12Regel zur Multiplikation von Brüchen
- 08:43Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner
- 08:54Ganze Zahl als Bruch, Beispiel 4 = 4/1
- 09:32Multiplikation umschreiben: 4 · 1/2 = 4/1 · 1/2
- 09:56Division als Bruch-Multplikation (:2 als ·1/2)
- 10:30Dreiecksflächenformel a·b:2 = 1/2·a·b
- 11:06Bruch umschreiben (3·6)/5 = 3·6/5 = 3/5·6
- 12:15Berechnung von 2/3 · 2/4 = 1/3
- 12:58Vorstellungshilfe für Bruch-Multiplikation
G08-4 Brüche - Division
- 00:08Multiplikation 7/8 · 4/14 = 1/4
- 01:08Diagonales Kürzen bei Bruch-Multiplikation
- 02:04Diagonales Kürzen erläutert
- 02:46Regel zur Division von Brüchen
- 03:27Bruchdivision grafisch: 1/2 : 1/4 = 2
- 03:51Division Ganze Zahl durch Bruch: 3 : 1/2
- 04:35Regel zur Division erläutert
- 04:40Kehrwert von Brüchen
- 05:00Doppelbruch
- 05:34Erläuterung 3 : 1/2 = 3 · 2/1
- 07:15Zusammenfassung aller Bruchrechenregeln
- 08:27Vorschau Themen nächstes Video
G08-5 Brüche - Brucharten + Gemischte Zahlen
- 00:03Brucharten
- 00:07Stammbruch (wie 1/2, 1/3)
- 00:25Echte Brüche (wie 3/8)
- 00:49Unechte Brüche (wie 9/8, 15/2)
- 01:07Scheinbruch (wie 16/8)
- 01:30Dezimalbrüche (wie 3/10)
- 01:59Gemischte Zahlen (Ganze Zahl + Bruch)
- 02:28Bruch zerlegen: 9/8 = 8/8 + 1/8
- 03:26Schreibweise 1 + 1/8 = 1 1/8
- 03:51Umwandlung 29/7 = 4 1/7
- 04:43Lernprogramm Gemischte Zahlen
- 05:51Gemischte Zahl in Bruch umwandeln
- 06:48Von Gemischter Zahl schnell zum Bruch
- 07:37Gemischte Zahlen multiplizieren
- 08:50Programm für Gemischte Zahlen
- 09:14Rationale Zahlen (Zahlenmenge ℚ)
- 10:19Ausblick irrationale Zahlen (wie √2)
- 10:35Vorzeichen bei Brüchen
G086-1 Einführung Brüche, Zähler und Nenner
- 00:01Bruch - Definition und Schreibweise
- 00:45Bestandteile Bruch: Zähler und Nenner
- 00:56Bruch 2/5 am Kreis
- 01:15Bruch 2/5 ist als Dezimalzahl 0,4
G086-2 Brüche am Kreis
- 00:13Grafische Darstellung Bruch 1/2
- 00:33Brüche 1/3, 2/3, 3/3 grafisch
- 01:06Brüche 3/10, 5/10 grafisch
G086-3 Bruchzahlen und Anteile
- 00:00Brüche am Kreis (Wiederholung)
- 01:00Bruch als Anteil beim Rechteck ablesen
- 01:22Bruch als Anteil am Streifen ablesen
- 01:38Bruch als Anteil am Fünfeck ablesen
- 01:53Bruch als Anteil am Zylinder ablesen
- 02:13Bruch als Anteil am Quader ablesen
- 02:32Bruch als Anteil am Zwölfeck ablesen
- 02:51Zusammenfassung: Bruchzahlen als Anteile
G086-4 Brüche am Zahlenstrahl
- 00:00Bruch 1/2 und Dezimalwert 0,5
- 00:31Bruch 1/2 am Zahlenstrahl
- 00:48Brüche 1/3, 1/10, 1/20 am Zahlenstrahl
- 01:12Größerer Zähler heißt größerer Bruch
- 01:29Kleinerer Nenner heißt kleinerer Wert
- 01:45Brüche am Zahlenstrahl ablesen
- 02:35Drittel am Zahlenstrahl ablesen
G086-5 Brüche erweitern
- 00:00Bruch 1/2 mit 3 erweitern
- 00:53Brüche 1/2 und 3/6 am Kreis
- 01:37Bruch 1/2 mit 5 erweitern
- 02:03Brüche 1/2 und 5/10 am Kreis
- 02:23Kürzere Schreibweise für Erweitern
- 02:51Aufgabe: 3/7 mit 5 erweitern
- 03:09Aufgabe: 9/11 mit 7 erweitern
- 03:30Aufgabe: 3/7 Erweiterungszahl zu 16/56
- 04:08Aufgabe: 1/5 Erweiterungszahl zu x/75
G086-6 Brüche kürzen
- 00:01Bruch 3/6 durch 3 kürzen
- 00:35Bruch 5/10 durch 5 kürzen
- 01:02Brüche 1/2, 3/6 und 5/10 am Kreis
- 01:40Aufgabe: Kürze 10/75 mit 5
- 02:10Aufgabe: Kürze 24/480 mit 12
- 02:53Aufgabe: Kürzzahl errechnen für 9/33 = 3/11
- 03:15Aufgabe: Kürzzahl errechnen für x/24 = 4/3
G086-7 Brüche vollständig kürzen
- 00:01Mehrere Kürzzahlen für Bruch 18/48
- 00:54Sinnvolles Kürzen mit nur einer Zahl
- 01:10Kürzzahl mit Primfaktorzerlegung bestimmen
- 03:17Aufgabe: Bruch 14/49 vollständig kürzen
- 03:56Aufgabe: Bruch 10/120 vollständig kürzen
- 05:21Aufgabe: Bruch 44/66 vollständig kürzen
G086-8 Brüche sinnvoll erweitern
- 00:01Brüche sind beliebig erweiterbar
- 00:25Was meint „sinnvolles Erweitern“
- 00:37Bruchaddition: Nenner mit kgV bestimmen
- 01:41Sinnvolles Erweitern der Brüche bei Addition
- 02:51Bruchaddition 1/6 + 1/12 mit sinnvollem Erweitern
G086-9 Gleichnamige Brüche vergleichen
- 00:01Gleichnamig - Brüche mit gleichen Nennern
- 00:21Vergleichen von gleichnamigen Brüchen
- 00:46Brüche als Kreise gezeigt
- 01:04Vergleichszeichen „kleiner“
- 01:31Vergleichszeichen „größer“
- 01:52Aufgabe: Vergleiche die Brüche
- 03:02Gleichnamige Brüch ordnen (Größe nach)
G087-0 Ungleichnamige Brüche vergleichen
- 00:01Gleichnamige Brüche (Wdh.)
- 00:21Ungleichnamige Brüche (andere Nenner)
- 00:36Ungleichnamige Brüche vergleichen
- 01:09Aufgabe: Brüche 1/2, 4/5, 2/7 sortieren
- 02:54Kreisgrafiken für Brüche 2/7, 1/2, 4/5
- 03:10Aufgabe: Ungleichnamige Brüche vergleichen
G087-1 Gemischte Zahlen und Brüche
- 00:06Gemischte Zahl - Definition und Schreibweise
- 01:19Gemischte Zahl in Bruch umwandeln
- 02:36Rechentrick: Gemischte Zahl zum Bruch umrechnen
- 03:42Gemischte Brüche sind unechte Brüche
- 04:21Bruch 5/3 in gemischte Zahl umwandeln
- 05:25Bruch 83/4 in gemischte Zahl umwandeln
G087-3 Unechte Brüche
- 00:01Unechte Brüche - Einführung, Definition
- 00:49Unechter Bruch 5/2 als Halbkreise
- 01:11Dezimalwert von 5/2 = 2,5
- 01:22Unechte Brüche vergleichen
- 02:28Unechte Brüche über Dezimalwerte vergleichen
- 03:10Unechte Brüche sortieren
G087-4 Unechte Brüche am Zahlenstrahl
- 00:01Einleitung Brüche am Zahlenstrahl
- 00:18Dezimalwerte von unechten Brüche
- 01:11Zahlenstrahl zeichnen, gleiche Abstände
- 01:31Brüche am Zahlenstrahl ablesen
G087-5 Größen mit Brüchen angeben
- 00:01Meterangaben als Bruch schreiben
- 00:26Größen: Vom Bruch zur Dezimazahl
- 01:43Größen: Von Dezimalzahl zum Bruch
G087-6 Einheiten mit Brüchen umrechnen
- 00:01Verhältnisse zwischen Einheiten
- 01:02Umrechnungen von Einheiten mittels Brüchen
- 02:43Umrechnung von 3/4 kg zu g
- 03:20Umrechnung von 750 g zu kg (Bruch)
- 04:03Zeitumrechnung: 3/4 Stunde in Minuten
G09-1 Rechnen mit Kommazahlen - Einführung und Regeln
- 00:16Einführung über Brüche
- 00:50Wie kommt man von 1:2 zu 0,5?
- 02:54Beispiel 0,5 : 10 = 0,05
- 04:20Gleichheit von 10:5 mit 20:10
- 05:09Gleichheit von 1:2 mit 5:10
- 05:59Erklärung zu 5000,0 :10 :10 :10 = 5,000
- 06:38Erklärung zu 5000,0 : 1000 = 5,000
- 07:15Komma nach links bei :10, nach rechts bei ·10
- 07:23Bestandteile: Ganzer Teil, Komma, gebrochener Teil
- 07:53Punkt statt Komma in anderen Ländern
- 08:08Addition von Kommazahlen
- 09:45Schriftliche Addition mit Übertrag
- 10:34Subtraktion von Kommazahlen
- 10:53Schriftliche Subtraktion mit Übertrag
- 11:26Multiplikation von Kommazahlen
- 12:40Division von Kommazahlen
- 14:12Division für Fall 0,8 : 20 = 0,4
G09-2 Rechnen mit Kommazahlen - Rechenregeln + Dezimalbrüche
- 00:05Addition von Kommazahlen (Zerlegung)
- 01:28Übertrag bei Addition erläutert
- 02:25Multiplikation von Kommazahlen erläutert
- 03:45Dezimalbrüche (Begriff): 0,5 = 5:10 = 5/10
- 04:42Bruch in Kommazahl bzw. Dezimalbruch umwandeln
- 05:29Begriffe: Dezimalbruch, Dezimalzahl, Dezimalbruchzahl
- 05:47Kommazahlen als Brüche rechnen
- 08:37Probe für richtige Division von Kommazahlen
G10-1 Primzahlen und Primfaktorzerlegung
- 00:22Teilbarkeit jeder Zahl :1 und sich selbst
- 01:07Was sind Primzahlen
- 01:52Ist 10 eine Primzahl?
- 02:03Primfaktorzerlegung (Primfaktoren)
- 02:55Methode zum Finden von Primzahlen (Vielfache)
- 03:092 ist einzige gerade Primzahl
- 04:52Ist 1 eine Primzahl?
- 06:01Primfaktorzerlegung schrittweise
- 07:31Programm zum Primzahltest
- 08:15Primfaktoren als Hilfe bei Division
- 09:04Merksätze Primzahlen
G11-1 ggT und kgV - Größter gemeinsamer Teiler
- 00:22Abkürzungen ggT und kgV
- 00:40Was ist ein Teiler? Teiler von 8
- 01:49Teiler von 12 bestimmen
- 03:12Gemeinsame Teiler von 8 und 12
- 03:27Größter gemeinsamer Teiler (8, 12) = 4
- 03:54ggT bei größeren Zahlen mit Primfaktorzerlegung
- 04:35Gemeinsame Primfaktoren
- 05:30Eine Zahl ist ggT der anderen Zahl: ggT(8, 16) = 8
- 06:16Spezialfall ggT = 1 (teilerfremd)
- 07:19ggT beim Kürzen von Brüchen
- 09:28ggT für drei Zahlen: ggT(8, 12, 14)
G11-2 ggT und kgV - Kleinstes gemeinsames Vielfaches
- 00:01Vielfache von 8 und 12
- 00:42Kleinstes gemeinsames Vielfache von 8 und 12
- 01:17kgV mittels Primfaktorzerlegung
- 02:28Berechnen des kgV(21, 30)
- 02:58Spezialfall kgV ist eine der Zahlen
- 03:45kgV von zwei Primzahlen
- 04:08kgV zum Erweitern von Brüchen
- 06:41kgV von drei Zahlen: kgV(15, 21, 30)
- 08:30Alternative Definition für kgV
- 08:50Programme für ggT und kgV
G12-1 Terme und Gleichungen - Einführung
- 00:12Was ist ein Term?
- 01:03Was ist eine Termumformung?
- 02:03Äquivalenzumformung/Gleichungen umformen
- 02:31Beispiel: Gleichung umformen
- 03:14Einführung Variable/Platzhalter
- 03:58Umformung von 3+x = 3+2 zu x=2
- 06:08Äquivalenzumformungen bei 5=5
- 07:30Schreibweise 2x für 2·x
- 07:54Lösen der Gleichung 2·x = 16
G12-2 Terme und Gleichungen - Äquivalenzumformung
- 00:15Linksterm und Rechtsterm
- 00:20Erstellung/Lösung der Gleichung: 2·x + 3 = 11
- 01:10Textaufgabe: Zahl verdoppelt, um 3 erhöht
- 04:02Übung: Rechteck mit a=2x, b=x, u=48cm
- 07:49Probe für Ergebnis x=8cm
- 09:23Spezialfall: Kein Ergebnis für x
- 10:20Spezialfall: Unendlich viele Ergebnisse
G13-1 Termumformung - Ausmultiplizieren
- 00:10Wiederholung: Term als sinnvoller Ausdruck
- 00:38Wiederholung: Gleichungen
- 02:19Kurzschreibweise Term 2x = 2·x
- 02:47Terme mit Variablen zusammenfassen x+9x=10x
- 03:11Ausmultiplizieren → Distributivgesetz
- 04:06Variable x in der Gleichung
- 04:50Ausmultiplizieren von 2·(3·x + 5)
- 05:34Lösen der Gleichung 2·(3x+5) = 22
- 07:19Probe: Einsetzen von x=2 in die Gleichung
- 07:58Ausmultiplizieren bei (3x+5)·2
- 08:19Lösen der Gleichung 5·(2x-3)=(3x-4)·4
- 11:58Probe der Lösung (Wert für x einsetzen)
- 12:34Zwei Klammern multiplizieren (a+3)(b-5)
G13-2 Termumformung - Ausklammern
- 00:02Ausklammern als Distributivgesetz rückwärts
- 01:05Auszuklammernde Zahl finden
- 01:452 bei (24+10x) ausklammern
- 02:36Ausklammern von 30 bei 60x-210
- 03:31Lösen von x²+13x=0 mit Ausklammern von x
- 06:59Ausklammern bei 9a+3
- 07:35Ausklammern bei 5xy+10xz
- 09:41Ausklammern bei 36c²d+3cd+48cd²
G13-3 Termumformung - Binomische Formeln
- 00:02Wiederholung Binomische Formeln
- 01:05Umformen von x²-4x+4=0 mit Binomischer Formel
- 03:01Satz vom Nullprodukt bei (x-2)(x-2)=0
- 04:02Umformen von (x²-4)/(x+2)=0 mit binomischer Formel
- 06:26Binomische Formel anwenden: (ab+0,5cd)²
- 07:48Ausmultiplizieren von (x-1)·(x+1)·(x+3)
- 08:48Tipp: Umgeformten Term mit Wert testen
- 09:42Bruchterm vereinfachen: (5yx³-5y³x)/(x-y)
- 11:58Term vereinfachen: 25a²b²-225a²
- 13:18Unterschied Termumformung und Gleichungen umformen
G14-1 Ungleichungen
- 00:13Wiederholung Äquivalenzumformung
- 00:40Verhältniszeichen Größer und Kleiner
- 02:09Ungleichung x > 5
- 02:39Lösung für Ungleichung: 2·x - 5 > 2
- 04:05Besonderheit: Bei ·(-2) dreht sich das Verhältnis
- 05:51Größer-gleich und Kleiner-gleich: 2 ≤ 4·x
- 06:54Lösung für Ungleichung: 2 ≥ 4·x
- 07:33Zusammenfassung: >, ≥, <, ≤
G15-1 Proportionalität und Dreisatz
- 00:02Bedeutung Wort „Proportion“
- 00:47Proportionales Beispiel: Preis je Schokoriegel
- 01:35Verhältnis Schokoriegel / Preis
- 02:01Proportionalitätsfaktor
- 03:34Übung: 20 Schüler 360 €. Wie viel 25 Schüler?
- 05:20Der Dreisatz
- 05:40Proportionalitätsfaktor mit Brüchen
- 06:43Proportion mit Brüchen berechnen
- 07:24Direkte Berechnung proportionaler Werte
- 08:37Proportionale Gleichung lösen
- 10:28Zeichen für proportional: a ~ b
G16-1 Antiproportionalität (Indirekte Proportionalität)
- 00:45Einführungsbeispiel Antiproportionalität
- 02:20Antiproportional: Ein Wert steigt, anderer fällt
- 03:30Antiproportionalitätsfaktor
- 04:39Programm: Mehr Helfer, weniger Läufe
- 05:49Aufgabe: 20 Arbeiter 10 Tage. 10 Arbeiter?
- 09:01Antiproportionalitätsfaktor anhand Fläche
- 09:55Schreibweise antiproportional a ~ 1/b
G17-1 Prozentrechnung - Einführung Prozent %
- 00:25Bedeutung des Wortes „Prozent“
- 01:01Herkunft Prozentzeichen
- 01:40Nichts von Menge 0 %, alles von Menge 100 %
- 02:00Eigene Festlegung der 100 %
- 02:211 Prozent als 1 von 100 bzw. 1/100
- 03:29x % = x / 100 = x · 1/100
- 03:4050 % = 50/100 = 1/2
- 04:10Bruch zu Prozent: 1/2 = 50 %
- 04:52Kommazahl 0,2 als Prozent 20 % schreiben
- 05:52Alternative: 0,2 = 0,2·100:100 = 20%
- 06:23Programm: Prozente und Brüche (Zusammenhang)
- 07:12Prozente am Kreis
- 07:43Prozentangabe als Flächenanteil
- 08:485 Stück von 25 Stück = 20 %
- 09:494 Stück von 400 Stück = 1 %
G17-2 Prozentrechnung - Grundwert + Prozentwert
- 00:10Prozentrechnung Aufgabe: 24 von 200 Käfern
- 01:06Begriffe: Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz
- 02:19Grundwert berechnen (24 von x = 12 %)
- 06:04Formel Grundwert G = W/p
- 07:30Prozentwert berechnen (x von 200 = 12 %)
- 08:52Formel Prozentwert W = G·p
- 09:57Programm: Prozente und Anteile
G17-3 Prozentrechnung - Prozentsatz
- 00:01Prozentsatz berechnen (24 von 200 = x %)
- 01:32Formel Prozentsatz p = W/G
- 02:29Prozentformeln in Übersicht
- 03:17Formeln herleiten aus W = G·p
- 04:32Aufgabe: 20 % Rabatt auf 120 Euro
- 06:01Anteil (Prozentwert) schneller berechnen
- 06:55Aufgabe: 15 % der Strecke sind 6 km
- 08:17Aufgabe: Prozentsatz 25500 € zu 26520 €
G17-4 Prozentrechnung - Häufige Fehlerquellen
- 00:02Berechne 200 % von 500 kg
- 01:07Bequeme Prozentsätze
- 02:38Fehlerquelle: 10 % erhöhen, 10 % vermindern
- 04:53Fehlerquelle: Netto von Brutto berechnen
- 07:50Formeln in Lehrbüchern (*100)
- 09:09Promille 1/1000
- 10:20Promille bei Reinheitsgrad Gold
G18-1 Zinsrechnung - Einführung Kapital, Zinsen, Zinssatz
- 00:08Begriff: Kapital (Spareinlage, Kredit/Darlehen)
- 01:11Begriff: Zinsen (Habenzins/Sollzins)
- 02:18Begriff: Zinssatz
- 02:46Zinsrechnung mit Kapital, Zinsen, Zinssatz
- 03:20Beispiele für Kapital, Zinsen, Zinssatz
- 03:36Einfache Verzinsung (pro anno p.a.)
- 04:22Formeln der Prozentrechnung
- 04:58Formeln der Zinsrechnung
- 06:02Von Formel Z=K·p zu K=Z/p und p=Z/K
- 07:11Aufgabe Z: Autokredit 10000 Euro, 8 % Zinsen
- 08:37Aufgabe p: 2000 € Zinsen für 18000 € Spareinlage
G18-2 Zinsrechnung - Kapital ermitteln
- 00:01Aufgabe K: 450 Euro Zinsen bei 8 %
- 01:38Programm für Zinsrechnung
- 02:34Kapital berechnen aus Z=250 Euro und p=4%
- 02:53Zinssatz berechnen aus Z=500 € und K=10100 €
G18-3 Zinsrechnung - Zeitgenaue Zinsrechnung
- 00:01Einführung zeitgenaue Zinsrechnung
- 02:18Zinsen für 1 Monat: Z = K·p·1/12
- 03:00Regel: 360 Tage für 1 Jahr
- 03:18Taggenaue Zinsrechnung: Z = K·p·1/360
- 03:40Formel Z = K·p·t
- 04:08Aufgabe K: Z=400€, p=8,5%, t=4 Monate
- 06:21Programm: Zeitgenaue Zinsrechnung
- 07:02Alle Formeln für zeitgenaue Zinsrechnung
- 07:55Aufgabe t: K=45000€, p=12,3%, Z=4858,50€
- 09:08Wert t = 0,87778 in Tage umrechnen
- 10:38Hinweis: 1. - 15. Mai als 14 Tage
- 11:14Zeit ermitteln: 15. Juni bis 25. Dezember
G19-1 Potenzen - Einführung
- 00:10Einführung Potenzen (Mehrfachmultiplikation)
- 00:50Begriffe: Basis und Exponent
- 01:03Programm: Eigene Potenzen erstellen
- 01:49Wortbedeutung Potenz (lat.)
- 02:02Quadratzahl 5²
- 02:18Potenzgesetze nur für Multiplikation/Division
- 02:25Potenzregel 3^5 · 3^2 = 3^7
- 04:12Potenzregel 3^5 : 3^2 = 3^3
- 06:13Potenzregel (3²)³ = 3^6
- 07:57Übersicht Potenzgesetze
- 08:38Potenzregel 2³ · 3³ = (2·3)³
G19-2 Potenzen - Potenzgesetze
- 00:02Potenzregel 2³ : 3³ = (2:3)³
- 01:37Erklärung für x^0 = 1
- 03:24Potenzen mit negativen Exponenten
- 05:25x^(-a) = 1 / x^a
- 07:20Nicht definiert = 0^(-a)
- 07:35Potenzregel für (-x)^a = y
- 08:22Aufgabe: ( (1/2)² · 2^(-2) : 4² ) · 5^0
G20-1 Zinseszins - Einführung
- 00:24Wiederholung Zinsrechnung
- 01:00Zinseszins: Berechne Zins vom Zins
- 01:53Zinseszinsbeispiel über 2 Jahre
- 02:37Kapital 2. Jahr = Anfangskapital + Z1 + Z2
- 03:08Verallgemeinerung: K0, K1, K2, Z1, Z2
- 03:55Kapitalberechnung K1 = K0 + Z1 und K2 = K1 + Z2
- 04:21Zinsformel Z = K · p
- 04:40Kapitalformeln mit Z=K·p
- 05:42Anwendung der Zinseszinsformel
- 07:40Aufwand für Kapitalberechnung (8 Jahre)
- 08:28Herleitung der Zinseszinsformel (Teil 1)
G20-2 Zinseszins - Zinseszinsformel
- 00:02Herleitung der Zinseszinsformel (Teil 2)
- 02:40Mehrfachverzinsung 3 Jahre als (110 %)³
- 04:10Zinseszinsformel: K_n = K_0 · (1 + p)^n
- 05:58Aufgabe: 2400 € Anlage, p=12 %, n=8 Jahre
- 08:05Programm zum Zinseszins
G21-1 Wurzeln - Einführung
- 00:14Zusammenhang Potenz und Wurzel
- 00:37Wurzel √9
- 01:11Wurzelzeichen (lat. radix)
- 01:48Dritte Wurzel: ³√27
- 02:30Begriffe: Wurzelexponent, Radikand, Wurzelwert
- 03:01Regel: n-te Wurzel(x^n) = x
- 04:00Lernprogramm zum Üben mit Wurzeln
- 04:44Schreibweise Quadratwurzel: √9 für 2-te √9
- 05:09Einführung Rechengesetze für Wurzeln
- 06:43Regel: Wurzel in Potenz umwandeln
- 07:10Regel: a-te √(x^b) = x^(b/a)
- 07:40Berechnung von 4-te √(3^8)
- 08:20Wurzel √9 = 9^(1/2)
- 08:50Von Potenz x^(1/3) zu Wurzel ³√x
- 09:18Multiplikation von Wurzeln
G21-2 Wurzeln - Wurzelgesetze
- 00:02Aufgabe ³√32 · ³√2
- 00:30Division von Wurzeln
- 01:34Aufgabe √(9/16)
- 02:02Wurzel aus Wurzel (Verschachtelte Wurzel)
- 03:52Schreibweise 4√x = 4·√x
- 04:29Teilweises Wurzelziehen (vereinfachen)
- 05:25Wurzel aus Null √0
- 06:33Nullte Wurzel ⁰√x
- 07:05Wurzel mit negativem Exponenten -2te √4
- 08:42Regel: -a-te √(x^b) = 1 / (a-te √(x^b))
- 09:25Zusammenfassung Wurzelgesetze
G21-3 Wurzeln - Vertieftes Wissen
- 00:02Quadratwurzel aus -9
- 00:33Wurzel ³√-27 = -3
- 01:24Un/gerader Exponent und negativer Radikand
- 02:17Regel: √1 = 1
- 02:46Regel: n-te √(8²) = (n-te √8)²
- 03:49Herleitung der Regel: a-te√(x^b) = (a-te√x)^b
- 04:35Widerspruch beim Umwandeln Wurzel zu Potenz
- 06:01Aufgabe: 2√3 + 3√3
- 06:28Aufgabe: 7√5 · 6√5
- 07:18Aufgabe: Seitenlänge bei Fläche a² = 2025 m²
- 08:33Hinweis zu Plus-Minus-Wurzel ±√
- 09:21Aufgabe: f(x) = x² = 4
G22-1 Irrationale Zahlen, Reelle Zahlen
- 00:15Bekannte Zahlenmengen ℕ, ℤ, ℚ
- 00:52Hinleitung zu irrationalen Zahlen mit √2
- 02:31Ist √2 als Bruch a/b darstellbar?
- 04:32Gerade Zahl z = 2*k sowie z² ist gerade
- 07:40Bruch a/b → Widerspruch: a und b sind gerade
- 08:49Reelle Zahlen ℝ als Summe von ℚ und I
- 09:30Weitere irrationale Zahlen: √3, √5, π etc.
- 09:44Eigenschaften irrationaler Zahlen
- 09:56Wortbedeutung „irrational“
G23-1 Teilbarkeit - Regeln für Division durch 0, 1, 2, 3, 4
- 00:12Unterschied Zahl und Ziffer
- 00:28Bereich der ganzen Zahlen
- 01:03Wenn a:t und b:t teilbar, dann auch (a+b):t
- 02:10Division durch Null
- 03:31Gleichung 3:0 = z lösen
- 04:41Division durch 1
- 05:07Neutrales Element der Multiplikation/Division
- 05:30Division durch 2
- 06:02Division durch 3
- 06:15Quersumme von 252
- 06:36Teilbarkeitsregel mit Quersumme erklärt
- 08:51Division durch 4
G23-2 Teilbarkeit - Regeln für Division durch 5 bis 10
- 00:01Division durch 5
- 00:26Division durch 6
- 01:25Division durch 7
- 03:25Division durch 7 für 12111
- 04:18Division durch 8
- 06:19Division durch 9
- 07:56Division durch 10
- 08:22Anwendung: Kürzen vom Bruch 34722/24
- 09:37Zusammenfassung Teilbarkeitsregeln
- 11:11Lernprogramm für Teilbarkeit
G24-1 Einführung Logarithmus - Was ist der Logarithmus
- 00:06Wortbedeutung Logarithmus
- 00:25Zusammenhang Potenz und Logarithmus
- 00:58Für a² = 9 Wurzel ziehen
- 01:22Für 3^n = 9 Logarithmus verwenden
- 01:53Logarithmus berechnet den Exponenten
- 02:05Schreibweise Logarithmus: n = log_a (z)
- 03:00Animation: Von Potenz zu Logarithmus
- 03:46Begriffe: Basis, Numerus, Logarithmus
- 04:28Lernprogramm zum Logarithmus
- 05:06Logarithmusregel: log_a x + log_a y = log_a (x⋅y)
- 08:34Logarithmusregel: log_a x – log_a y = log_a (x:y)
G24-2 Logarithmus - Logarithmusregeln
- 00:02Logarithmusregel: log_a (x^y) = y · log_a (x)
- 03:33Logarithmusregel: log_a (n-te √z) = 1/n · log_a (z)
- 03:50Logarithmusregel: a^(log_a x) = x
- 04:56Logarithmus zum Umstellen von Gleichungen
- 05:37Logarithmusregel: log_a x = log_b x / log_b a
- 07:39Logarithmus mit anderen Logarithmen berechnen
- 08:20Berechne log_4 64 über Logarithmus mit Basis 2
- 09:33Taschenrechner mit Tasten LOG und LN
- 10:36Berechne log_5 752 über log_10
- 11:42Programm für Logarithmen über log_10
G24-3 Logarithmus - Anwendung bei Sachaufgaben
- 00:01Mit Taschenrechner log_4 97 berechnen
- 01:21Numerus = 1 ergibt 0, also log_a 1 = 0
- 01:41log_a 0 = nicht definiert
- 01:55Regel: log_a a = 1
- 02:20Aufgabe: Abstand Erde-Mond halbieren bis 1 m
- 06:13Aufgabe: Zeit von 2000 € zu 4000 €
G25-1 Bruchgleichungen - Einführung und Voraussetzungen
- 00:30Wiederholung Brüche Grundlagen
- 03:51Wiederholung Gleichungen umformen
- 04:41Lösung der Bruchgleichung 2/x = 0,5
- 07:29Lösung der Bruchgleichung 2/(x+3) = 0,5
G25-2 Bruchgleichungen - Lösung durch Umformen und Erweitern
- 00:02Lösen der Bruchgleichung 1/(x+8) = 5/x
- 02:53Lösen der Bruchgleichung 2/x + 1/(2x) = 5
- 05:15Alternative Lösung für 2/x + 1/(2x) = 5
- 05:15Alternative Lösung für 2/x + 1/(2x) = 5
- 05:15Alternative Lösung für 2/x + 1/(2x) = 5
- 06:35Ausklammern von x aus einem Term
- 09:04Probe der Ergebnisse (Scheinlösung)
- 09:37Definitionsmenge festlegen ℝ\{0}
G25-3 Bruchgleichungen - Lösen mit Hilfe der Binomischen Formel
- 00:02Definitionsmenge ℝ \ {-2} bei 2/(x+2)
- 00:39Definitionsmenge ℝ \ {-2; 2}
- 01:58Bruchgleichung 2/(x+2) + 5/(x-2) = 20/(x²-4)
- 02:23Brüche gleichnamig machen: Nenner (x²-4)
- 04:19Wegfallen der Nenner
- 05:26Lösung x=2 nicht in Definitionsmenge, dann L={}
- 06:28Bruchgleichung 2/(x+2) + 1(x-2) = 1/(x²-4)
- 08:42Probe der Lösung durchführen
G25-4 Bruchgleichungen - Lösen mit Ausklammern und Erweitern
- 00:02Bruchgleichung (x-1)/(4x+2) + 9/4 = 3/(2x+1)
- 00:25Wiederholung: Brüche gleichnamig machen
- 02:00Gleichnamig machen für 4x+2, 4, 2x+1
- 05:14Lösung mit Definitionsmenge prüfen
- 07:04Bruchgleichung 3/a - 2/(3a) + 1/(6a) = 5
- 08:32Lösung mit Definitionsmenge prüfen
- 08:49Schreibweise D = {a ∈ ℝ | a≠0}
- 09:43Bruchgleichung 3/(n-1) = 4/(n-2)
- 09:53Definitionsmenge D = {n ∈ ℝ | n≠1 und n≠2}
G25-5 Bruchgleichungen - Lösen mit Normalform und p-q-Formel
- 00:02Bruchgleichung (x+1)/x + (x+2)/x = x
- 00:59Lösen mit p-q-Formel: 0=x²-2x-3
- 03:47Zusammenfassung Bruchgleichungen lösen
- 06:53Schritte zum Lösen von Bruchgleichungen
- 07:41Selbstständiges Üben von Bruchgleichungen
- 08:03Bruchgleichung (1+b)/(2b) = 5/(4b) + 1/4
- 09:02Bruchgleichung 5/(2y) + 4/(3y) = 7/2
- 09:53Bruchgleichung 3/(z-3) - 2/(z-3) = 4/(z²-6z+9)
G26-1 Lineare Gleichungen - Einführung
- 00:01Einführung lineare Gleichungen: x+3=4
- 00:42Jede Gleichung als Funktion interpretieren
- 03:01Lösen der linearen Gleichung 2x-1 = -2x+5
- 04:02Probe mit Lösungswert x=1,5
- 04:20Gleichung als 2 Funktionen (Lösung ist Schnittpunkt)
- 05:16Gleichung 4x-6=0 als Nullstelle der Funktion
- 06:53Keine Lösung für x+1=x (parallele Graphen)
- 07:22Unendlich viele Lösungen (Graphen aufeinander)
G26-2 Unterschied zwischen Gleichung und Funktion
G26-3 Quadratische Gleichungen - Einführung
- 00:02Quadratische Gleichungen stets mit x²
- 00:51Allgemeinform und Normalform
- 01:43Begriffe quadratisches, lineares, absolutes Glied
- 02:17Begriff Koeffizienten
- 02:50Lösen der Gleichung 2x²+8x+10=4 (pq-Formel)
- 05:48Probe der beiden Lösungen
- 06:45Gleichung als Funktion(sgraph) deuten
- 08:50Rechner für Quadratische Gleichungen (pq-Formel)
- 09:42Fall: Keine Lösung durch pq-Formel
G26-4 Quadratische Gleichungen - Herleitung p-q-Formel
- 00:15Normalform der quadratischen Gleichung
- 00:45Wiederholung: 1. Binomische Formel
- 01:12Umformung x²+p·x = (x+p/2)²-(p/2)²
- 04:21Von (x+p/2)² - (p/2)² = -q zur pq-Formel
- 05:32Fertige p-q-Formel
- 06:02Lösung reinquadratische Gleichungen x²-9=0
- 06:55Lösung mit Ausklammern: x²+2x=0
- 08:05Lösung mit Satz vom Nullprodukt: (x+1)·(x+2)=0
- 09:05Grafisches Lösen: 0,5x²-x-1,5=0 (Wertetabelle)
G26-5 Quadratische Gleichungen - abc-Formel
- 00:02Allgemeinform umformen mit pq-Formel
- 03:37abc-Formel x₁,₂=(-b±√(b²-4ac)/2a)
- 03:53Lösen mit abc-Formel: 2x²+8x+10=4
- 05:13Lösen mit abc-Formel: 3x²-9x-7=5
- 07:30Zusammenfassung Quadratische Gleichungen
G27-1 Kubische Gleichungen - Einführung
- 00:01Wortbedeutung „kubisch“
- 01:28Allgemeinform und Normalform kubischer Gleichungen
- 02:46Lösungsverfahren kubischer Gleichungen
- 03:41Anzahl von Lösungen, Nullstellen von Graphen
- 05:57Was ist ein Polynom
- 06:58Was ist ein Monom
- 07:21Einführung der Polynomdivision
- 10:16Prinzip der Polynomdivision (x+1)·(x-5) : (x-5)
G27-2 Polynomdivision - Anwendung des Verfahrens
- 00:01Polynomdivision zur Verringerung des Polynomgrades
- 01:17Wiederholung Schriftliche Division
- 02:20Verfahren der Polynomdivision erklärt
- 07:14Polynomdivision: Probe der Lösung
- 08:10Polynom in Linearfaktoren, Lösung ablesen
- 08:47Polynomdivision für Polynome höheren Grades
G27-3 Polynomdivision - Erklärung des Verfahrens
- 00:01Einführung über Division, Brüche und Rest
- 00:52Erklärung der Polynomdivision für (x²+6x+8):(x+4)
- 06:04Abkürzung Verfahren der Polynomdivision
- 06:51Gegenüberstellung Treppendivision und Termumformung
G27-4 Kubische Gleichungen - Lösungsverfahren
- 00:01Polynomdivision für x³+6x²+11x+6=0
- 03:30Lösen mit pq-Formel: x²+5x+6=0
- 04:32Linearfaktoren aus Lösungen bilden
- 05:14Linearfaktoren und Nullstellen des Graphen
G27-5 Kubische Gleichungen - Lösungsverfahren
- 00:01Kubische Gleichung ohne absolutes Glied x³+4x²+3x=0
- 01:04Reinkubische Gleichung lösen: x³-27=0
- 01:42Reihenfolge der Terme bei Polynomdivision
- 02:03Nullstelle für Polynomdivision erraten
- 02:28Polynomdivison für (x³+x²-3x+9):(x+3) (1 Lösung)
- 03:12Polynomdivision mit Rest
- 04:55Programm: Kubische Gleichungen lösen
G27-6 Gleichung 3. Grades lösen mit Polynomdivision und pq-Formel
- 00:01Lösen von x³-6x²+11x-6=0, Nullstelle raten
- 00:38Polynomdivision für (x³-6x²+11x-6):(x-1)
- 03:42Lösen von x²-5x+6=0 mit pq-Formel
- 05:08Probe mit Linearfaktoren und per Graph
- 05:35Rechner für kubische Gleichungen
G28-1 Wurzelgleichungen - Einführung, Definitionsmenge
- 00:02Wiederholung Wurzeln Grundlagen
- 01:52Einführung zum Lösen von Wurzelgleichungen
- 02:33Definitionsmenge bei Wurzelgleichungen
- 03:57Lösen der Wurzelgleichung 3=√(x+5)
- 05:28Pflicht zur Probe bei Wurzelgleichungen
- 06:20Voraussetzungen zum Lösen von Wurzelgleichungen
- 06:52Lösen der Wurzelgleichung √(3x) = √(14+x)
- 09:44Lösen der Wurzelgleichung √(15-2x)+1 = 3,5
G28-2 Wurzelgleichungen - Lösen mit p-q-Formel, Wurzel-Ambiguität
- 00:02Wurzelgleichung lösen 1+x = √(4-x)
- 03:51Probe der Lösungen x₁ und x₂
- 05:17Entstehung von Scheinlösungen
- 06:12Ambiguität der Wurzel
- 07:44Wurzelgleichung mit Scheinlösung: √(x+20)=-5
- 08:39Wurzelgleichung lösen √(2·x)=√(x-1)
G28-3 Wurzelgleichungen - Lösungsschritte, Lösen mit Graphen
- 00:02Schritte zur Lösung von Wurzelgleichungen
- 01:42Wurzelgleichung lösen 4√x = 100
- 02:54Wurzelgleichung lösen 3√(x-16) = √(20+x)
- 05:10Wurzelgleichung ohne Lösung: √(3+x) = x+5
- 06:54Lösung testen mittels Graphen
- 08:27Lösen der Wurzelgleichung √(3+x)=x+5
G28-4 Wurzelgleichungen - Verschachtelte Wurzeln, 4. Wurzel
- 00:02Verschachtelte Wurzeln: √(-x+√(-x+5))=4
- 02:27Wurzelgleichung lösen √(3x+3) = ⁴√(-9x)
- 05:26Wurzelgleichung {³√a·√a}/{³√(a^½):³√a⁴}=49
- 08:583. Wurzel im Taschenrechner eingeben
G28-5 Wurzelgleichungen - Wurzeln selbst berechnen
- 00:02Wurzel aus 5 mit Intervallschachtelung
- 03:08Rechner zur Intervallschachtelung
- 04:19Grenzen über Mittelwert bestimmen
- 06:09Wurzeln berechnen mit Heron-Verfahren
- 08:58Rechner für das Heron-Verfahren
- 10:47Formel zum Heron-Verfahren
- 11:27Wurzel 79 mit Heron-Verfahren berechnen
G29-1 Biquadratische Gleichungen - Substitution
- 00:08Wiederholung Gleichungen in Allgemeinform
- 01:20Quartische Gleichungen: ax⁴+bx³+cx²+dx+e=0
- 01:49Biquadratische Gleichungen: ax⁴+cx²+e=0
- 03:03Substitution z=x², damit az²+cz+e=0
- 04:37Lösen mit Substitution von -0,5x⁴+4x²+(-3,5)=0
- 06:22Lösen mit pq-Formel: z²-8·z+7=0
- 07:36Rücksubstitution x²=z mit x=±√z
- 11:08Zusammenfassung Substitution Verfahren
G29-2 Biquadratische Gleichungen - Quartische Gleichungen
- 00:18Reduzierte quartische Gleichung ax⁴+e=0 (reinquartisch)
- 00:46Lösen der quartischen Gleichung -2x⁴+32=0
- 02:20Quartische Gleichung -2x⁴+32=0 als Funktion
- 03:00Biquadratische Gleichung als Funktion
- 04:27Gleichung -2x⁴+8x²=0 lösen mit Ausklammern von x²
- 06:43Doppelte Nullstelle durch x₁=0 und x₂=0
- 07:37Quartische Gleichung lösen: ax⁴+bx³+cx²+dx=0 (ohne Absolutglied)
- 08:51Zusammenfassung Quartische Gleichungen
- 11:11Substitution für Gleichungen höheren Grades
G30-1 Exponentialgleichungen - Einführung: Lösen mit Logarithmus
- 00:10Wiederholung Potenz und Exponent
- 00:45Exponentialgleichung 2^x = 8
- 01:17Wiederholung Logarithmusregel
- 02:08Exponentialgleichung mit Logarithmus lösen
- 04:30log₅90 mit Taschenrechner
- 05:25Benötigtes Potenzwissen x^a·x^b = x^(a·b)
- 06:00Exponentialgleichung lösen: 4^x = 120
G30-2 Exponentialgleichungen - Lösen mit lg und Potenzgesetzen
- 00:01Exponentialgleichung lösen: 7^(x+2)=451
- 02:09Exponentialgleichung lösen: 3^x+3^(x-2)=270
- 07:54Exponentialgleichung lösen: 2^(3x)=3^(4x):3^(x)·54
G30-3 Exponentialgleichungen - Lösen mit Substitution
- 00:01Exponentialgleichung lösen: 16^x = 4^x · 2
- 01:55Alternative Lösung von 16^x = 4^x · 2
- 02:37Exponentialgleichung als Funktionsgraphen
- 03:32Exponentialgleichung lösen mit Substitution
- 07:46Exponentialgleichung lösen: 2^x = 5^(x-2)
- 10:17Lösungsverfahren in Übersicht
- 10:37Ausblick Numerische Lösungsverfahren
G31-1 Die 10 häufigsten Mathefehler - und wie ihr sie vermeidet!
- 00:08Fehler 1: (a + b)²
- 01:28Fehler 2A: 1/2 + 3/4
- 02:08Fehler 2B: 3 · 2/7
- 02:44Fehler 3: (3 + x)/x
- 03:48Fehler 4: -(x)²
- 04:47Fehler 5: -x
- 05:57Fehler 6: -(x + y)
- 06:41Fehler 7: 1 : 0
- 07:11Fehler 8: Zahl größer -10
- 07:40Fehler 9: Term vs. Gleichung
- 08:52Fehler 10A: x² = 9
- 09:39Fehler 10B: √(x+y) ≠ √x + √y
- 09:54Übersicht Mathefehler
G32-1 Einführung der Binärzahlen mit Hilfe der Dezimalzahlen
- 00:07Wortherkunft „binär“
- 00:44Binärsystem = Dualsystem = Zweiersystem
- 01:40Dezimalzahlen: Ziffern und Stellensystem
- 03:17Dezimalzahlen: Zehnerpotenz je Stelle
- 04:59Hinweis: Nullte Stelle und Zahl zerlegen
- 06:04Merke: 10 Ziffern, damit Basis 10
- 06:12Überleitung zu Binärzahlen
- 06:45Binärzahlen: Zweierpotenz je Stelle
- 08:24Sprechweise Binärzahl, Index an Zahl 1001₂
- 09:06Tabelle für Potenzen je Stelle (dezimal, binär)
- 11:43Binärzahl 1011001 umwandeln zu Dezimalzahl
- 13:13Binärzahl 1111110 umwandeln zu Dezimalzahl
- 14:09Rechenprogramm Binärzahlen (Zahlenkonverter)
G32-2 Dezimalzahlen in Binärzahlen umwandeln
- 00:01Dezimalzahl zerlegen in Zweierpotenzen
- 01:45Zweierpotenzen als 2^n schreiben
- 02:24Übertrag der Zweierpotenzen zur Binärzahl
- 04:34Zweierpotenzen zur Binärzahl (kürzer)
- 05:22Divisionsmethode (Restverfahren) 15₁₀ = 1111₂
- 07:07Rechenprogramm Dezimalzahlen ↔ Binärzahlen
- 07:31Divisionsmethode mit 14₁₀ = 1110₂
G32-3 Binärzahlen addieren und subtrahieren
- 00:01Binärzahlen addieren stellenweise
- 01:35Binärzahlen addieren: 0100+1100
- 02:20Binärzahlen subtrahieren: 1000-11
- 02:59Minuend zerlegen in mehrere Zahlen
- 04:19Binäre Subtraktion durchführen
G32-4 Binärzahlen multiplizieren und dividieren
- 00:01Multiplikation von Dezimalzahlen
- 00:57Multiplikation von Binärzahlen (Beispiel 101·1010)
- 04:36Division von Dezimalzahlen
- 05:55Division von Binärzahlen (Beispiel 1100·11)
G32-5 Von der Binärzahl zur Dezimalzahl mittels Horner-Schema
- 00:01Einführung Horner-Schema
- 01:06Binärzahl in Dezimalzahl mit Horner-Schema
- 03:00Binärzahl 1001111 zu Dezimalzahl mit Horner-Schema
- 04:46Schnelles Umwandeln Binärzahl in Dezimalzahl
- 06:24Gerade oder ungerade Zahl an letzter Stelle
G32-6 Oktalzahlen und Hexadezimalzahlen
- 00:10Stellenweise Multiplikation mit Potenzen
- 00:35Oktalzahl mit Basis 8
- 01:00Hexadezimalzahl mit Basis 16
- 01:40Dezimalzahl in Oktalzahl umwandeln
- 03:31Oktalzahl in Dezimalzahl umwandeln
- 04:43Dezimalzahl in Hexadezimalzahl umwandeln
- 06:11Hexadezimalzahl in Dezimalzahl umwandeln
G33-1 Gauß-Verfahren - Grundlagen LGS, Additionsverfahren
- 00:26Lineares Gleichungssystem verstehen
- 02:45Lösungsverfahren für LGS
- 03:10Prinzip des Additionsverfahrens verstehen
- 04:31Gleichungen addieren (Linksterme und Rechtsterme)
- 06:22LGS aufstellen mit 2 Gleichungen und 2 Unbekannten
- 07:00Lösung für x und y mit Additionsverfahren
- 07:40Wert für x bleibt erhalten bei Äquivalenzumformung
- 09:13Ziel: 1 Unbekannte entfernen
- 10:20Gleichungen addieren und y beseitigen
- 12:23Lösung für x in eine Gleichung einsetzen
- 13:44Lösungsmenge notieren
- 14:03Probe der Lösungen am LGS
G33-2 Gauß-Verfahren - Lösung mit Gauß-Verfahren
- 00:11Wortherkunft „Gaußsches Eliminationsverfahren“
- 01:46Koeffizienten umformen mit Bruch-Multiplikation
- 02:47Lösen eines LGS mit dem Gaußverfahren
- 03:01Gleichung I umformen mit ·(-4/3)
- 03:50Gleichungen I' + II addieren (x wird eliminiert)
- 05:03Gleichung I umformen mit ·(-2/3)
- 06:04Gleichungen I'' + III addieren (x wird eliminiert)
- 07:02Gleichung II' umformen mit ·7
- 07:47Gleichungen II'' + III' addieren (y wird eliminiert)
- 08:19Gleichung III'' nach z auflösen (Lösung für z)
- 09:01Wert für z in Gleichung II' einsetzen - Lösung für y
- 09:42Werte z und y in Gleichung I einsetzen - Lösung für x
- 10:19Fertige Lösung und Probe der Werte
- 11:22Rechner für LGS
G33-3 Gauß-Verfahren - Lösung mit Koeffizientenmatrix
- 00:09Bedeutung von „Matrix“ und „Koeffizient“
- 00:39Schreibweise Koeffizientenmatrix
- 01:23Koeffizientenmatrix mit Gauß-Verfahren lösen
- 03:44Werte für z, y und x mit Gleichungen bestimmen
- 05:47Lösungsmöglichkeiten erkennen an letzter Zeile
- 06:38Gleichung mit 0·x → Zeilen vertauschen
- 07:35Gleichung mit 0·x → Spalten vertauschen
G34-1 Wie funktionieren Summen mit dem Summenzeichen?
- 00:08Zeichen für Summe Σ (Sigma)
- 00:18Was ist eine Summe
- 00:39Summenzeichen zum Notieren langer Additionen
- 00:54Summe: Laufvariable, Startwert, Endwert, Funktion
- 02:37Summe von n=1 bis 100 für 2·n
- 03:17Summe von n=1 bis 5 für n²
G34-2 Wie berechnet man Doppelsummen?
- 00:01Äußere Summe und innere Summe
- 00:27Doppelsumme berechnen ΣΣ n·k²
- 01:58Doppelsumme berechnen ΣΣ (i-1)·3^j
G35-1 Rechentricks: Schnelle Division durch 5
- 00:01Bisheriges Rechnen für 440 : 5
- 01:21Vorstellung Rechentrick Division durch 5
- 03:05Erklärung des Rechentricks (x:5 = x·2:10)
- 05:25Erklärung des Rechentricks über Brüche
- 06:50Erklärung des Rechentricks über Bruch erweitern
G35-2 Rechentricks: Komma-Fünf-Zahlen quadrieren
- 00:15Vorstellung Rechentrick 3,5² = 3·4+0,25 = 12,25
- 02:17Erklärung des Rechentricks
- 05:04Verallgemeinerung der Rechentrick-Herleitung
G35-3 Rechentricks: Schnell von Netto zu Brutto
- 00:01Begriffserklärung Netto und Brutto
- 01:02Beispiel Kassenbon (Umsatzsteuer)
- 02:09Berechnung der Umsatzsteuer vom Nettopreis
- 03:14Vom Nettopreis zum Bruttopreis (langer Rechenweg)
- 05:11 Kurzer Rechenweg Netto zu Brutto (mittels Multiplikation)
- 06:27Kurzer Rechenweg Brutto zu Netto (mittels Divison)
- 07:17Umsatzsteuer aus dem Bruttopreis berechnen
- 08:09Preisnachlass (wie Skonto) schnell berechnen
- 09:39Zusammenfassung
- 09:54Rechenprogramm für prozentualen Veränderungen
G35-4 Rechne schneller im Kopf - LIVE gerechnet
- 00:01Einführung ins Spiel Mini-Quiz Kopfrechnen
- 00:20Aufgaben zum Kopfrechnen I
- 01:43Aufgaben zum Kopfrechnen II
- 02:58Aufgaben zum Kopfrechnen III
- 04:50Fehlerstatistik Spiel
GEO01-1 Punkt, Strecke, Strahl, Gerade
- 00:01Punkt, Strecke, Strahl, Gerade
- 00:12Der Punkt
- 00:47Die Strecke (kürzeste Verbindung von 2 Punkten)
- 01:32Der Strahl
- 02:29Die Gerade
- 03:00Geradenabschnitt (Strecke auf Gerade)
- 03:11Beschriftung Strecke AB oder a
- 03:49Strahlen ohne Pfeilspitze
GEO02-1 Kreis und Winkel - Der Kreis
- 00:01Kreis Entstehung/Definition
- 02:50Aufbau des Kreises (Bestandteile)
- 02:59Radius des Kreises
- 03:34Durchmesser beim Kreis
- 04:23Sehne am Kreis
- 04:43Kreisfläche
- 04:47Kreissektor (Kreisausschnitt)
- 05:27Kreisbogen
- 05:57Kreiszahl Pi π
- 07:24Erklärung der Formel: Kreisumfang = 2·r·π
- 08:59Erklärung der Formel: Kreisfläche = π·r²
GEO02-2 Kreis und Winkel - Winkel
- 00:07Einführung Winkel als Maß der Drehung
- 02:35Winkel unabhängig von Kreisgröße
- 03:04Elemente des Winkels (Schenkel, Scheitelpunkt)
- 03:18Winkelgrößen angeben (Prozent, Grad)
- 04:42Kreis mit 360 Grad (Vollkreis)
- 05:15Wortherkunft „Grad“
- 05:27Winkelmessung entgegen Uhrzeigersinn
- 07:00Winkel am Kreis in Grad
- 08:31Winkelarten
- 09:32Schreibweise von Winkeln: α=27°, ∠BAC=27°
- 10:10Geodreieck zur Winkelmessung
- 11:44Messung von Winkeln über 180°
- 13:07Winkelnamen mit griechischen Buchstaben
- 14:08Winkel über 360°
- 15:18Negative Winkel
GEO02-3 Kreis und Winkel - Winkel an Geraden
- 00:024 Winkel an schneidenden Geraden
- 01:054 Winkel zusammen 360°
- 01:35Scheitelwinkel und Nebenwinkel
- 02:23Scheitelwinkel + Nebenwinkel = 180°
- 04:12Gerade schneidet zwei Parallelen
- 05:12Stufenwinkel
- 06:22Wechselwinkel
- 08:00Zusammenfassung Kreis, Winkel
GEO03-1 Dreiecke - Grundlagen
- 00:01Dreieck mittels 3 Punkten auf Ebene
- 00:19Linien des Dreiecks (Seiten)
- 00:28Beschriftungen am Dreieck (Punkte, Seiten, Winkel)
- 01:20Jedes Dreieck ist ein allgemeines Dreieck
- 01:36Dreiecksarten: Gleichseitiges Dreieck
- 01:49Dreiecksarten: Gleichschenkliges Dreieck
- 02:09Dreiecksarten: Unregelmäßiges Dreieck
- 02:22Dreiecksarten: Rechtwinkliges Dreieck
- 02:30Dreiecksarten: Spitzwinkliges Dreieck
- 02:45Dreiecksarten: Stumpfwinkliges Dreieck
- 02:54Dreieckswinkel von 180° oder größer
- 03:16Übersicht Dreiecksarten
- 03:37Höhen beim Dreieck (Eigenschaften)
- 04:30Rechtwinklige Dreiecke durch Höhe
- 05:27Winkelsummensatz
- 05:57Herleitung des Winkelsummensatzes
GEO04-1 Satz des Pythagoras - Einführung und Herleitung
- 00:12Problem: Bestimmen von Seite c
- 01:05Ansatz über Flächen
- 01:23Zusammenhang Seite und Fläche
- 01:58Wurzel zum Berechnen der Seite
- 02:47Flächenberechnung rechtwinkliges Dreieck
- 04:001. Binomische Formel (geometrisch)
- 04:59Flächenanordnung für Pythagoras
- 05:51Flächenvergleich c² mit a² + b²
- 06:35Aufstellung Formeln für Flächenanordnung
- 07:40Gegenüberstellung Flächenformeln → Satz des Pythagoras
- 08:14Satz des Pythagoras a² + b² = c²
- 08:37Berechnung Seite c mit Pythagoras
- 09:30Berechnung Seite c über Flächen (Quadrate)
GEO04-2 Satz des Pythagoras - Aufgaben, weitere Nachweise
- 00:051. Aufgabe: a = 4,5 cm und b = 8,5 cm
- 01:252. Aufgabe: a = 2,7 cm und c = 7 cm
- 03:11Pythagoras Nachweis 1 (wie bekannt)
- 03:33Pythagoras Nachweis 2
- 03:55Pythagoras Nachweis 3
- 04:36Quadratsflächen auf Dreiecksseiten
- 04:55Vorschau nächstes Video (Prinzip Pythagoras)
GEO04-3 Prinzip hinter dem Satz des Pythagoras
- 00:09Wiederholung Satz des Pythagoras
- 00:26Pythagoras als Spezialfall
- 01:00Betrachtung des Dreiecks
- 01:25Flächen der Teildreiecke
- 02:11Zusammenhang Dreiecksfläche und c²
- 02:57Teilflächen mit Faktor vergrößern
- 03:48Quadratsflächen sind vergrößerte Dreiecksflächen
- 05:02Teilflächen ergeben Gesamtfläche
- 05:19Flächen mit unterschiedlichen Formen
- 06:28Quadratsform für Pythagoras (nur 1 Unbekannte)
GEO04-4 Satz des Pythaogras zum Legen
- 00:07Benötigtes Material
- 00:27Dreieck auf Papier zeichnen
- 00:50Katheten und Hypotenuse
- 01:06Quadrate an Dreieck anlegen und zeichnen
- 01:42Merkmale eines Quadrats
- 01:59Fläche eines Quadrats
- 02:31Satz des Pythagoras
- 02:59Montessori-Material (Quadratteile)
- 03:49Zusammenhang zwischen Quadratsflächen
GEO04-5 Satz des Pythagoras erkennen
- 00:19Hypotenuse erkennen
- 00:47Satz des Pythagoras aufstellen
- 01:16Seiten und Strecken im Dreieck
- 01:41Satz des Pythagoras mit r² = k² + s²
- 01:58Zwei Teildreiecke durch Höhe
- 02:15Hypotenuse und Pythagoras bei Teildreieck g-h-k
- 02:40Hypotenuse und Pythagoras bei Teildreieck b-g-s
GEO04-6 Rechtwinklige Dreiecke bestimmen
- 00:15Pythagoras gilt nur für rechtwinklige Dreiecke
- 00:24Beispiellösung für a = 4 cm, b = 5 cm, c = 7 cm
- 01:02Dreieck nicht rechtwinklig
- 01:12Mit Dreiecksrechner prüfen
- 01:22Rechtwinkliges Dreieck mit 3 cm, 4 cm und 5 cm
GEO04-7 Dreiecksseiten mit Pythagoras berechnen
- 00:01Aufgabe: Seite c im rechtwinkligen Dreieck berechnen
- 00:19Seite c ist längste Dreiecksseite, da γ=90°
- 00:40Lösung über Pythagoras: a²+b²=c²
- 01:36Aufgabe: Seite b und Winkel β aus Seiten a, c berechnen
- 02:01Winkel β mit Winkelsummensatz berechnen
- 02:49Seite a ist längste Dreiecksseite, da α=90°
- 03:03Lösung über Pythagoras: a²=b²+c²
GEO04-8 Pythagoras in Figuren
- 00:01Aufgabe: Diagonale vom Quadrat berechnen
- 00:21Lösung über Pythagoras: d²=a²+a²
- 01:25Aufgabe: Seite a aus Diagonale vom Quadrat berechnen
- 02:53Aufgabe: Diagonale vom Rechteck berechnen
GEO04-9 Pythagoras in Körpern
- 00:05Aufgabe: Flächendiagonale vom Würfel berechnen
- 01:58Aufgabe: Raumdiagonale vom Würfel berechnen
- 03:19Formeln für d² und e² aufstellen → e² = 3·a²
- 04:58Hinweis Würfelrechner
GEO05-1 Satz des Thales
- 00:02Einführung Satz des Thales
- 00:40Gleiche Winkel im gleichschenkligen Dreieck
- 01:33Gleich lange Strecken im rechtwinkligen Dreieck
- 02:15Vom Winkelsummensatz zu α + β = 90° = γ
GEO05-2 Höhensatz und Kathetensatz Euklid
- 00:23Umfang des Dreiecks u = a+b+c
- 00:31Höhe h, Strecken p und q im Dreieck
- 00:55Herleitung der Höhenformel h²=p·q
- 03:25Aufgabe: Höhenberechnung mit h²=p·q
- 04:13Herleitung der Formel a² = p·c
- 05:27Herleitung der Formel b² = q·c
- 06:22Übersicht Formeln für h², a² und b²
- 06:44Formelnamen: Höhensatz und Kathetensatz von Euklid
- 07:16Hinweis Dreiecksprogramm
- 07:38Höhe h aus Dreiecksseiten a, b, c bestimmen
- 08:03Flächenformel für allgemeine Dreiecke A=c·h/2
- 09:27Herleitung Höhenformel h = a·b/2 über Flächenformeln
GEO06-1 Strahlensätze
- 00:09Beispiel: Verhältnisse von Seiten (Ähnlichkeit)
- 02:08Zueinander ähnliche Dreiecke
- 02:48Einführung Strahlensatz mit Dreieck
- 03:541. Strahlensatz v = a/b = a₂/b₂
- 04:342. Strahlensatz b₂/b = a₂/a
- 06:053. Strahlensatz c/a = c₂/a₂
- 07:404. Strahlensatz a/a₂ = c/c₂
- 09:055. Strahlensatz a₃/a = c₃/c
- 10:46Ähnlichkeit durch Parallelen gewährleistet
GEO07-1 Was ist ein Parallelogramm
GEO07-2 Parallelogramm - Umfang und Flächeninhalt
- 00:01Parallelogramm mit Seiten, Winkel, Höhe
- 00:47Parallelogramm-Rechner
- 01:11Winkel α + β = 180°
- 01:55Diagonalen e und f sowie Höhen
- 02:42Umfang und Fläche des Parallelogramms
- 03:05Umfang aus Seiten a, b berechnen
- 04:36Herleitung Flächenformel für Parallelogramm
- 07:44Überleitung zum nächsten Video
GEO07-3 Parallelogramm - Formeln für Höhen
- 00:29Wiederholung Sinus und Kosinus am Dreieck
- 01:44Herleitung der Höhenformel h = b·sin(α)
- 03:42Höhe berechnen bei b=2cm, α=60°
GEO07-4 Parallelogramm - Formeln für Diagonalen
- 00:01Herleitung der Formel für Diagonale e
- 01:15Kosinussatz für Parallelogramm aufstellen
- 03:36Beispiel-Rechnung Diagonale e aus a, b, β
- 05:18Herleitung der Formel für Diagonale f
GEO07-5 Parallelogramm - Flächenformel II + Sonderformen
- 00:06Herleitung der Flächenformel A = a·b·sin(α)
- 01:36Rechteck als Sonderform des Parallelogramms
- 02:23Quadrat als Sonderform des Parallelogramms
- 02:53Raute als Sonderform des Parallelogramms
GEO07-6 Parallelogramm - Aufgabe: Seiten bestimmen
- 00:01Aufgabe: Seiten a, b berechnen aus A, h_a und α
- 00:27Zwecks Berechnung bekannte Formeln prüfen
- 01:43Höhe h_a berechnen aus h_a = b·sin(α)
- 02:32Seite a berechnen aus A = a·h_a
- 03:05Probe der ermittelten Lösungen
PR01-1 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 1
- 00:28Aufgabe 1: Welche Zahl ist die größte?
- 01:24Aufgabe 2: Brüche addieren 1/4+1/2
- 01:58Aufgabe 3: Bruch 3/4 als Dezimalzahl
- 03:18Aufgabe 4: Dezimalzahl 0,202 als Prozent
- 04:13Aufgabe 5: Einheit umrechnen ml zu l
- 05:34Aufgabe 6: Gleichung mit Variable lösen 3·(x+1)=6
- 07:33Aufgabe 7: Prozent berechnen 40 % von 40 €
- 08:16Aufgabe 8: Schreibe Text als Gleichung
- 09:04Aufgabe 9: Aussagen prüfen (Quadrat/Rechteck)
- 10:32Aufgabe 10: Prozentuale Steigerung berechnen
PR01-2 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 2
- 00:08Aufgabe 1: Anteil berechnen 3/8 von 80 €
- 00:45Aufgabe 2: Sachaufgabe „Hände schütteln“
- 01:28Aufgabe 3: Term vereinfachen (x-x²)·x
- 02:15Aufgabe 4: Aussage über zwei Geraden
- 04:31Aufgabe 5: Gleichung lösen x²+x-1=x²+1
- 05:27Aufgabe 6: Sachaufgabe „Preis reduziert“
- 07:11Aufgabe 7: Schriftliches Rechnen 1,0005·101
- 07:52Aufgabe 8: Steigungswinkel bei Gerade
- 09:36Aufgabe 9: Wahrscheinlichkeit Kugel aus Urne
- 11:18Aufgabe 10: Term für Flächeninhalt Dreieck
PR01-3 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 3
- 00:01Einführung der Aufgabe Ballsprung
- 00:56Aufgabe 1: Prozentuale Abnahme je Aufprall
- 03:30Aufgabe 2: Gleichung Exponentialfunktion angeben
- 08:30Aufgabe 3: Anzahl Bodenkontakte berechnen
- 11:13Aufgabe 4: Gesamtstrecke berechnen
PR01-4 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 4
- 00:01Aufgabe: Strecke des Geländelaufs berechnen
- 01:02Fehlende Winkel im Dreieck bestimmen
- 02:26Unbekannte Strecken bestimmen
- 03:27Gleichschenkliges Dreieck erkennen
- 04:05Strecke BD bestimmen (mit Kosinus)
- 05:44Strecke BD bestimmen (mit Pythagoras)
- 06:56Strecke AD bestimmen (mit Sinussatz)
- 08:33Strecke AD bestimmen (mit Pythagoras)
- 10:50Gesamtstrecke berechnen
PR01-5 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 5
- 00:01Einführung Aufgabe Mietpreis Wohnung
- 00:26Aufgabe A: Mietpreis pro Quadratmeter
- 01:01Aufgabe B: Miete je Person berechnen
- 01:36Aufgabe C: Miete nach Zimmergröße
- 06:39Aufgabe D₁: Zimmerfläche berechnen
- 10:38Aufgabe D₂: Prüfen, ob rechter Winkel
- 12:32Aufgabe E: Zinsen berechnen (Zinseszins)
PR01-6 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 6
- 00:09Aufgabe 1: Volumen des Steins bestimmen
- 02:34Aufgabe 2a: Kegelvolumen berechnen
- 07:36Aufgabe 2b: Anzahl Kerzen aus Masse
- 11:03Aufgabe 3: Volumen Pyramide bestimmen
PR01-7 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 7
- 00:08Aufgabe 1: y-Koordinate Punkt berechnen
- 03:08Aufgabe 2a: Scheitelpunkt über Scheitelpunktform
- 07:57Aufgabe 2b: Gerade durch zwei Punkte
PR01-8 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 8
- 00:09Aufgabe 1a: Wahrscheinlichkeit mind. eine 6 zu würfeln
- 04:07Aufgabe 1b: Wahrscheinlichkeit Summe 6 zu würfeln
- 05:13Aufgabe 2: Erwartungswert Gewinn Pasch
- 08:51Aufgabe 3: Erwartungswert Änderung Würfelnetz
PR01-9 Vorbereitung Matheprüfung - Aufgabenblock 9
- 00:11Aufgabe 1: Golfball-Schachtel Maße 2·3
- 03:12Aufgabe 2a: Golfball-Schachtel Maße 2·2
- 03:40Aufgabe 2b: 90% gefüllte Schachtel
- 08:43Aufgabe 3: Flugbahn Ball (Gleichung Parabel)
- 11:00Aufgabe 4a: Golfball Entfernung (Nullstelle Parabel)
- 13:53Aufgabe 4b: Golfball Maximale Höhe
- 16:03Abschließende Tipps zur Prüfung
PR02-1 Berlin 2008 - Werte ordnen, Brüche, Potenzen
- 00:19Kleinsten und größten Wert angeben
- 04:58Richtige Umformung von (x-8)·7
- 06:14Richtige Umformung von 17a/3 - 7/3 + 1/3
- 07:08Term berechnen: (2·10^5 + 6·10^5)/(4·10^3)
PR02-2 Berlin 2008 - Formel aus Textaufgabe, Maßstäbe
- 00:01Gesuchte Zahl: Addiert man zu einer Zahl
- 02:45Probe mit Lösung x=1
- 03:33Wie lang ist die Strecke (Maßstab)?
PR02-3 Berlin 2008 - Sinus, Kosinus, Arkustangens
- 00:01Sinus als Längenverhältnis angeben
- 02:08Winkelgröße bei tan β = 2/3
- 06:06Länge der Seite aus Winkel und Seite berechnen
PR02-4 Berlin 2008 - Wahrscheinlichkeit bei Losen
PR02-5 Berlin 2008 - Anwendung des Tangens
PR02-6 Berlin 2008 - Volumen, Radius, Oberfläche
- 00:01Aufgabe: Kugel aus Würfel herstellen
- 01:28Volumen Abfall bestimmen (Kugel aus Würfel)
- 06:39Kosten für Kugel-Herstellung berechnen
PR02-7 Berlin 2008 - Zuordnungen, Preisnachlass
- 00:01Aufgabe: Bootsverleih
- 00:26Preis berechnen für Kajak-Ausleihe
- 02:42Möglichkeiten Bootsmiete bei festem Budget
- 07:30Wochenmiete berechnen (Nachlass 10%)
PR02-8 Berlin 2008 - Aussagen prüfen, Gleichung prüfen
- 00:19Aussage prüfen: Drei Fünftel aller Schüler
- 01:00Aussage prüfen: Jeder vierte Schüler
- 01:53Aussage prüfen: Ein Zwanzigstel aller Schüler
- 02:28Aussage prüfen: Jeder dritte Schüler
- 03:41Gleichung lösen: (2x-5)(4x-1) = -17+8x²
- 06:42Gleichung lösen: 4x²-5x-30+8x = 4x²-18
PR02-9 Berlin 2008 - Diagramme, Graphen-Schnittpunkt
- 00:01Jäger und Hund - Weg-Zeit-Diagramm
- 02:28Aussage zu Weg-Zeit-Diagramm finden
- 03:28Fallenden Graphen erkennen
- 04:06Funktionsgleichung für lineare Graphen angeben
- 06:53Schnittpunkt linearer Graphen berechnen
- 10:10Reihenfolge Lösung Schnittpunkt berechnen
STE01-1 3D-Koordinatensystem / Koordinatenebenen / Punkte im Raum
- 00:10Wortbedeutung „Stereometrie“
- 00:48Planimetrie 2D - Stereometrie 3D (Dimensionen)
- 01:19Punkt in 2D-Koordinatensystem eintragen
- 02:18Höhe für 3D-Koordinatensystem (z-Achse)
- 03:06Punkt im 3D-Koordinatensystem A(x|y|z)
- 05:26Koordinatenebenen und Definition Ebenen
- 06:05Grundrissebene, Aufrissebene, Seitenrissebene
- 08:43Punktkoordinaten als Strecken abtragen
- 10:098 Oktanten (statt Quadranten)
- 11:17Alle Achsen senkrecht zueinander
- 11:40Rechtssystem, Linkssystem (Orientierung)
STE01-2 Koordinaten von Punkten im Raum bestimmen
- 00:12Koordinaten von Punkt A im Raum bestimmen
- 01:19Koordinaten von Punkt B im Raum bestimmen
- 01:40Koordinaten von Punkt C im Raum bestimmen
- 02:38Koordinaten von Punkt D im Raum bestimmen
- 02:53Koordinaten von Punkt E im Raum bestimmen
- 03:40Koordinatenquader
- 05:03Beispiele von Figuren/Körpern im Koordinatensystem
- 06:313D-Programm Geoknecht
STE01-3 Schrägbild zeichnen auf Karopapier
- 00:01Schrägbild ist Zeichnung auf Papier (2D)
- 00:46Schrägbild Quader zeichnen
- 01:51Länge einzeichnen (45° und halbiert)
- 03:29Verdeckte Linien stricheln
STE01-4 3D-Koordinatensystem zeichnen und Dreieck
- 00:12Achsen für Koordinatensystem zeichnen
- 01:15x-Achse mit kürzerer Einteilung (perspektivisch)
- 02:28Dreieck im Raum auf Karopapier zeichnen
- 04:21Programm Schrägbildzeichner
- 04:51Skalierung der x-Achse
- 06:30Karopapier ist y-z-Ebene, Programm kann weitere Ebenen
- 07:16Perspektivenwinkel 45° ändern, 3D-Effekt
STE02-1 Würfel - Bestandteile, Flächenberechnung
- 00:12Wortherkunft „Würfel“ (regelmäßiger Hexaeder, Kubus)
- 01:08Bestandteile des Würfels (Kanten, Diagonalen, Flächen)
- 02:016 gleiche quadratische Flächen, 12 gleichlange Kanten
- 02:43Definition Würfel
- 03:34Grundfläche (Quadrat) G = a²
- 04:46Mantelfläche M = 4·a²
- 05:36Oberfläche O = 6·a²
- 06:00Umfang u = 4·a
STE02-2 Würfel - Flächendiagonale, Raumdiagonale
- 00:01Flächendiagonale beim Würfel
- 00:35Flächendiagonale: Herleitung der Formel d = √2·a
- 04:00Raumdiagonale: Herleitung der Formel e = √3·a
- 07:00Länge aller Würfelkanten: l = 12·a
STE02-3 Würfel - Volumen, Bestimmen aller Werte
- 00:01Volumen als Breite·Länge·Höhe, V=a³
- 00:36Mit Seite a lassen sich alle Bestandteile berechnen
- 00:52Berechnung Würfel mit Seite a = 1 cm
- 01:26Würfelrechner als Hilfe
- 02:55Seite a aus Flächendiagonale bestimmen
- 03:50Seite a aus Raumdiagonale bestimmen
- 04:35Seite a aus Umfang bestimmen
- 04:59Seite a aus Grundfläche bestimmen
- 05:50Seite a aus Mantelfläche/Oberfläche bestimmen
- 06:46Seite a aus Volumen bestimmen
- 08:08Formelübersicht Würfel
STE03-1 Quader - Einführung und Bestandteile
- 00:01Quader mit unterschiedlichen Seitenlängen
- 00:33Wortbedeutung „Quader“
- 01:02Quader mit Breite, Länge, Höhe (3D-Abbildung)
- 01:47Quader mit 6 Rechtecksflächen, 12 Seiten (Kanten)
- 03:21Bestandteile des Quaders
- 04:10Zusammenfassung Quader
STE03-2 Quader - Herleitung aller Formeln
- 00:01Umfang u = 2·a + 2·b
- 00:20Grundfläche G = a·b
- 00:42Mantelfläche M = 2·a·c + 2·b·c
- 01:36Oberfläche O = 2·a·c + 2·b·c + 2·a·b
- 02:08Volumen V = a·b·c
- 02:34Flächendiagonale d = √(a²+b²)
- 05:02Raumdiagonale e = √(a²+b²+c²)
- 07:10Formelübersicht Quader
STE03-3 Quader - Fehlende Seite berechnen
- 00:08Aufgabe: Seite c aus Mantelfläche, a, b berechnen
- 01:26Lösung prüfen mit Quaderrechner
- 02:02Aufgabe: Seite c aus Oberfläche, a, b berechnen
- 03:56Aufgabe: Seite a aus Volumen, b, c berechnen
- 05:26Quadernetz
- 06:04Übergang zum nächsten Video
STE03-4 Volumen des Quaders berechnen
- 00:01Quader-Beispiel: Block aus Ziegelsteinen
- 01:17Längen für Volumenberechnung benötigt
- 02:26Quader-Volumen berechnen mit V = b·h·l
- 03:01Visualisierung von 24 m³ (Kubikmeter)
- 05:54Swimmingpool 24 m³ braucht 24.000 Liter Wasser
- 06:12Gleiches Volumen mit unterschiedlichen Seiten
- 07:02Wenn Breite, Höhe oder Länge 0, dann Volumen 0
- 07:59Übung: Volumen deines Raums messen
- 08:28Schreibweise Volumen mit 1 m³ Würfeln
STE04-1 Quadratische Pyramide - Bestandteile, Herleitung Formeln
- 00:13Bestandteile der Pyramide: Grundfläche, Seitenflächen
- 00:47Grundseite, Seitenkante, Höhe der Grundseite
- 01:45Höhe der Pyramide, Pyramidenspitze
- 02:05Diagonale der Grundfläche
- 02:18Alle Bestandteile der Pyramide (kurz)
- 03:16Zu berechnende Seiten, Flächen, Volumen
- 03:52Herleitung der Formel für Seitenkante s
- 07:04Herleitung der Formel für Höhe h_a
- 07:51Herleitung der Formel der Diagonale d
- 08:30Gerade Pyramide und schiefe Pyramide
STE04-2 Quadratische Pyramide - Herleitung Flächenformeln, Volumen
- 00:05Herleitung der Formel für Umfang u
- 00:25Herleitung der Formel für Grundfläche G
- 00:49Herleitung der Formel für Mantelfläche M
- 02:18Herleitung der Formel für Oberfläche O
- 02:42Herleitung der Formel für Volumen V
- 06:26Zusammenfassung der Formeln
- 06:55Ausblick nächstes Video
STE04-3 Quadratische Pyramide - Aufgaben
- 00:05Alle Pyramiden-Formeln in Übersicht
- 00:37Aufgabe: Elemente aus Seite a und Höhe h berechnen
- 03:05Aufgabe: Höhe h aus Seite a und Oberfläche O
STE04-4 Quadratische Pyramide - Aufgaben II
- 00:01Aufgabe: Seite a aus Seitenkante und Mantelfläche
- 03:58Lösen mit Substitution: 0=a⁴+a²·400-4900
- 07:07Lösungskontrolle mit Pyramiden-Rechner
- 07:46Lösungskontrolle durch Einsetzen in Formel
STE05-1 Einführung Zylinder - Gerader Kreiszylinder
- 00:10Wortherkunft „Zylinder“
- 00:17Beispiele von Zylindern im Alltag
- 00:31Gerader Kreiszylinder (Ansicht, Definition)
- 01:06Weitere Zylinderarten, schiefer Kreiszylinder
- 01:38Voraussetzungen zum Verstehen
- 01:52Form der Mantelfläche (Visualisierung)
- 02:42Deckfläche, Grundfläche, Mantelfläche
- 03:37Bestandteile des Zylinders (Übersicht)
- 05:21Durchmesser d = 2·r
- 05:39Umfang u = 2·π·r
- 05:50Grundfläche G = π·r²
- 06:16Mantelfläche M = 2·π·r·h
- 07:13Oberfläche O = 2·π·r·(r+h)
- 08:48Volumen V = π·r²·h
- 10:10Übersicht Zylinder-Formeln
- 10:20Alle Bestandteile mit Radius r und Höhe h berechenbar
STE05-2 Kreiszylinder berechnen aus Radius und Höhe
- 00:01Bestandteile des Zylinders berechnen (r = 3 cm, h = 4 cm)
- 03:41Kontrolle der Lösungen mit Zylinder-Rechner
- 04:58Zylinderhöhe berechnen aus Radius und Oberfläche
STE05-3 Kreiszylinder berechnen aus Umfang und Mantelfläche
- 00:01Zylinderradius berechnen aus Umfang
- 01:26Zylinderhöhe berechnen aus Umfang und Mantelfläche
- 02:52Aufgabe: Oberfläche zylinderförmiges Glas
- 09:24Zylinder-Rechner zur Kontrolle der Werte
STE05-4 Zylinderformel aufstellen aus Höhe und Oberfläche
- 00:01Aufgabe: Formel für Radius aus Höhe und Oberfläche
- 00:24Formel für Oberfläche nach Radius umstellen
- 01:37Gleichung mit p-q-Formel lösen (Formel für Radius)
- 03:17Aufgabe: Volumen/Gewicht zylindrischer Rundstahl
- 05:56Zylinder-Masse berechnen m=V·ρ (Volumen·Dichte)
STE05-5 Zylinderformel aufstellen aus Grundfläche und Oberfläche
- 00:41Zylinderradius aus Grundfläche berechnen
- 02:30Zylinderhöhe aus Oberfläche und Grundfläche berechnen
- 06:47Kontrolle der Lösungen mit Zylinder-Rechner
- 07:47Tipp: Alle Herleitungen der Zylinderformeln auf Webseite
STE05-6 Volumen eines Hohlzylinders berechnen
STE05-7 Zylinderaufgaben selbst schnell lösen
- 00:01Vorstellung 3D-Tool Tinkercad.com
- 00:34Zylinderaufgabe: Bohrung in Quader
- 00:56Quader mit Zylinderbohrung in 3D erstellen
- 02:50Zylinderaufgabe: Volumen berechnen
- 06:47Quader-Rechner und Zylinder-Rechner
- 08:02Hinweis: Online-Materialien teilen
TRI01-1 Einführung zur Trigonometrie
- 00:20Wortbedeutung Trigonometrie
- 01:53Trigonometrie als Teilgebiet der Geometrie
- 02:36Geschichte der Trigonometrie (Hipparchos)
- 03:02Kreis mit Sehne und Radius
- 03:35Verhältnis = Sehne/Radius (je nach Winkel)
- 04:20Gleiche Verhältniswerte je nach Winkel
- 05:51Bei Radius=1 ist Sehnenlänge = Verhältniswert
- 06:27Sehnenfunktion am Kreis (chord-Werte)
- 07:25chord-Werte für Dreiecksberechnung
- 08:30Zusammenfassung Verhältnis chord(α)=s/r
- 09:20Aus Verhältniswert folgt Winkel
- 10:02Berechnung von Strecken mit chord-Funktion
- 11:51Halbe Sehne zur Berechnung (= Sinus)
- 12:49Anwendungsgebiete der Trigonometrie
- 14:02Beispiel Höhenmessung mit Sinus
TRI02-1 Sinus und Kosinus - Einführung
- 00:12Problem: Nur eine Dreiecksseite bekannt
- 00:54Gegenkathete, Ankathete und Hypotenuse
- 03:40Seitenverhältnisse bei verschiedenen Dreiecksgrößen
- 05:25Verhältnis GK/HY bei β = 30° immer 0,5
- 06:36Verhältnis AK/HY bei β = 30° immer 0,87
- 07:48Verhältnis als prozentualer Anteil an der Seite
- 08:12Seitenverhältnisse hängen vom Winkel ab
- 08:28Verhältnisse bei Winkel β = 0°
- 09:35Änderung der Verhältniswerte nach Winkel
- 10:21Verhältnisse bei β = 90°
- 10:40Verhältnisse bei HY=1 an Katheten ablesen
- 11:30Namen der Verhältnisse: Sinus und Kosinus
TRI02-2 Sinus und Kosinus - Winkel und Seitenverhältnisse
- 00:02HY = 1, damit GK = Sinus und AK = Kosinus
- 02:12Bezeichnungen Sinus und Kosinus
- 02:35Schreibweise sin(β) = Verhältniswert GK/HY
- 03:04Schreibweise cos(β) = Verhältniswert AK/HY
- 03:29Verhältniswerte (sin, cos) als Prozente
- 04:04Punkt(Kosinus|Sinus) - Werte ablesen
- 05:02Sinus als „Höhe“ und Kosinus als „Breite“
- 06:05HY auf GK, HY auf AK - Werte von 0 bis 1
- 07:30Jeder Winkel hat einen eindeutigen Sinuswert
- 08:41Sinustabelle
- 09:35Sinuswert im Taschenrechner
TRI02-3 Sinus und Kosinus - Anwendung Dreiecksberechnung
- 00:06Seite c mit Sinus berechnen (geg. b und β)
- 03:05Seite b mit Sinus berechnen (geg. c und β)
- 04:58Seite c mit Kosinus berechnen (geg. a und β)
- 07:28Erläuterung zur Eiffelturm-Aufgabe
- 09:18Seite c mit Kosinus berechnen (geg. a und α)
- 09:35Anderen Winkel per Winkelsummensatz
- 10:00Seite b mit Kosinus berechnen (geg. c und β)
- 11:38Probe mit Satz des Pythagoras
TRI02-4 Sinus und Kosinus - Arkussinus und Arkuskosinus
- 00:01Zusammenfassung Sinus und Kosinus (Dreieck)
- 01:46Arkussinus (vom Sinuswert zum Winkel)
- 04:03Arkuskosinus (vom Kosinuswert zum Winkel)
- 05:24Wortherkunft „Sinus“
- 07:40Wortherkunft „Kosinus“
- 08:13Hinweis Komplementärwinkel
TRI03-1 Sinus+Kosinus bei Dreiecken - Sinussatz
- 00:39Sinus/Kosinus beim allgemeinen Dreieck
- 01:34Höhe einzeichnen → 2 rechtwinklige Dreiecke
- 02:10Sinusformel für Höhe: h = sin(γ)·a
- 03:21Sinusformel für Höhe: h = sin(α)·c
- 04:28Sinusformeln für Höhe gleichsetzen
- 05:38Sinussatz (1. Teil): a/sin(α) = c/sin(γ)
- 07:07Sinussatz (2. Teil): a/sin(α) = b/sin(β)
- 08:38Der Sinussatz: a/sin(α) = b/sin(β) = c/sin(γ)
- 09:58Aufgabe Sinussatz: geg. a, α, β, ges. b, c, γ
- 12:50Programm: Dreiecksberechnung mit Sinussatz
- 13:39Winkel berechnen mit Sinussatz
TRI03-2 Sinus+Kosinus bei Dreiecken - Sinus u. Kosinus bis 180 Grad
- 00:19Sinuswerte bei stumpfwinkligen Dreiecken
- 03:26Sinuswerte für 0° - 90°
- 03:50Gespiegeltes Dreieck (Sinuswerte 90° - 180°)
- 05:25Kosinus für Winkel von 90° bis 180°
- 06:24Kosinus(180°) = -1
- 06:48Gleicher Sinuswert: sin(55°) = sin(125°) ≈ 0,819
- 07:30Sinuswert und spitzer/stumpfer Winkel
- 08:53Winkel bestimmen beim stumpfwinkligen Dreieck
TRI03-3 Sinus+Kosinus bei Dreiecken - Kosinussatz inkl. Herleitung
- 00:50Wiederholung Kosinus
- 02:10Herleitung Kosinussatz
- 02:37Satz des Pythagoras für Höhe h
- 03:21Ziel der Formel (Kosinussatz)
- 05:25Kosinus aufstellen: cos(α) = e/c
- 06:40Fertiger Kosinussatz a²=b²+c²-2·b·c·cos(α)
- 07:37Kosinussatz für b²=a²+c²-2·a·c·cos(β)
- 08:59Kosinussatz für c²=a²+b²-2·a·b·cos(γ)
- 09:16Alle Formeln zum Kosinussatz
- 09:29Merkhilfe für den Kosinussatz
TRI03-4 Sinus+Kosinus bei Dreiecken - Kosinussatz über Flächen
- 00:02Einführung Kosinussatz über Flächen
- 01:33Grafische Darstellung von (g+b)²
- 02:02Hinweis: h² + g² sind a²
- 02:41Seite g als cos(γ)·a
- 06:30Interpretation von -2·a·b·cos(γ)
- 07:32Kosinussatz auf alle Dreiecke anwendbar
- 07:49Satz des Pythagoras als Kosinussatz
TRI03-5 Sinus+Kosinus bei Dreiecken - Kosinussatz Winkel berechnen
- 00:02Aufgabe Kosinussatz: geg. a, b, γ, ges. c
- 02:07Probe mit Hilfe des Rechenprogramms
- 02:40Aufgabe: Winkel α und β ermitteln
- 03:34Kosinussatz für Winkel: α=arccos((a²-b²-c²)/(-2bc))
- 05:05Negativer Kosinuswert → stumpfer Winkel
- 05:33Berechnung von β mit Winkelsummensatz
- 06:42Zusammenfassung der Lektion
- 09:27Fälle für Sinussatz oder Kosinussatz
TRI04-1 Tangens - Einfache Einführung
- 00:07Wie Winkel β aus Seiten a und b bestimmen
- 01:32Wiederholung Seitenverhältnisse (sin,cos)
- 02:28Tangens als Verhältnis GK/AK
- 04:17Tangenswert mit Taschenrechner ermitteln
- 04:40Interpretation des Tangenswertes
- 05:42Arkustangens zum Bestimmen des Winkels
- 06:45Tangensaufgabe: Winkel berechnen aus Seiten a, b
TRI04-2 Tangens - Tangens für Winkel von 0° bis 180°
- 00:02HY = 1, damit GK = Sinus und AK = Kosinus
- 01:26Tangenswert als Steigungswert
- 02:03Wortherkunft „Tangens“
- 02:59Tangenswerte auch größer 1
- 04:08Erklärung: tan(90°) = nicht definiert
- 05:28Tangens für Winkel 90° bis 180° (negativ)
- 06:44Tangens und Funktionssteigung: m=tan(α)
- 08:19Steigungswinkel mit α = arctan(m)
- 08:51Funktionssteigung m = tan(58°) ≈ 1,6
TRI04-3 Tangens - Zusammenfassung + Aufgaben lösen
- 00:02Zusammenfassung zum Tangens
- 01:01Tangens auch als tan(α) = sin(α)/cos(α)
- 02:31Tangensaufgabe: Höhe des Hochhauses
- 05:01Aufgabe: In welchem Winkel schießen?
- 06:59Was ist wann anzuwenden: sin, cos, tan
- 09:02Ausblick nächste Lektion
TRI05-1 Einheitskreis - Einführung Einheitskreis mit Sinus und Kosinus
- 00:02Einheitskreis für beliebige Winkel
- 01:37Erweiterung 0°-180° zu 0°-360°
- 02:13Kreis für beliebige Winkel (>360°)
- 02:25sin(90°) = sin(450°) = sin(810°) = 1
- 03:00cos(180°) = cos(540°) = cos(900°) = -1
- 03:25sin(α) = sin(α+360°) = sin(α-360°)
- 04:00Sinus und Kosinus für 180° bis 360°
- 04:22Sinuswert auf y-Achse ablesen
- 04:53Negative Sinuswerte (z. B. sin(270°)=-1)
- 06:02Wortherkunft „Einheitskreis“
- 06:38Kosinuswert auf x-Achse ablesen
- 07:27Negative Kosinuswerte 180° bis 270°
- 07:42Positive Kosinuswerte 270° bis 360°
- 08:38Markante Sinuswerte bei 0°, 90°, 180°, 270°
- 10:27Markante Kosinuswerte bei 0°, 90°, 180°, 270°
- 12:08Sinus und Kosinus aus dem Kopf bestimmen
TRI05-2 Einheitskreis - Referenzdreieck, Punktkoordinaten
- 00:12Sinus-Kosinus positiv/negativ je Quadrant
- 00:51Referenzdreieck sin(135°) = sin(45°)
- 02:15Referenzdreiecke als ähnliche Dreiecke
- 03:21Wertebereiche für Sinus und Kosinus
- 04:17Punktkoordinaten P(Kosinus|Sinus)
TRI05-3 Einheitskreis - Tangens am Einheitskreis
- 00:02Wiederholung Tangens bis 180°
- 00:51Tangens am Einheitskreis
- 02:03Referenzdreieck für Tangens
- 02:39Positive Tangenswerte (180° - 270°)
- 03:18Negative Tangenswerte (270° - 360°)
- 03:49Markante Tangenswerte
- 05:10tan(90°) und tan(270°) nicht definiert
- 06:19Punktkoordinaten und Tangens
TRI05-4 Einheitskreis - Identitäten zur Winkelbestimmung
- 00:01Vorzeichen Sinus, Kosinus je Quadrant
- 00:52Winkel α berechnen aus Sinus und Kosinus
- 04:54Identität zum Bestimmen von weiteren Winkeln
- 05:40Identität sin(α) = sin(α + 360°)
- 06:06Lernprogramm für Identitäten Sinus/Kosinus
- 06:43Identität cos(α) = -cos(α)
- 07:30Identität sin(α) = sin(180° - α)
- 07:55Identität sin(α) = cos(90° - α)
- 09:20Identität sin(α) = cos(α - 90°)
- 10:12Zusammenhang Sinus und Ko-Sinus
- 10:59Komplementärwinkel α+β=90°
- 11:30Seite a = sin(α) = cos(β)
TRI05-5 Einheitskreis - Trigonometrischer Pythagoras
- 00:07Einführung Trigonometrischer Pythagoras
- 00:57Schreibweise sin²(β) und cos²(β)
- 02:01cos(β) → Trigonom. Pythagoras → sin(β)
- 03:51Trigonom. Pythagoras am Einheitskreis
- 04:33Koordinatengleichung x²+y²=1²
- 06:25Gleichungen y=√(1-x²) und x=√(1-y²)
- 09:05Andere Herleitung für Trigonom. Pythagoras
- 10:21Ausblick trigonometrische Funktionen
TRI06-1 Trigonometrische Funktionen - Einführung Sinusfunktion
- 00:12Voraussetzung Einheitskreis
- 00:33Elementare Winkelfunktionen sin, cos, tan
- 01:02Zuordnung x zu y-Wert
- 02:04Zuordnung sin(x°) = y
- 02:51Sinusfunktion am Einheitskreis
- 03:50Vom Einheitskreis zur Sinuskurve
- 07:32Sinuswerte an Sinuskurve ablesen
- 08:45Beispiel Ballbewegung als Sinuskurve
- 10:22Sinusgraph zeigt unterschiedliche Zunahme
- 13:12Spiegelung von Teilen des Sinusgraphen
- 14:00Zusammenfassung Sinusgraph Grundlagen
TRI06-2 Trigonometrische Funktionen - Kosinusfunktion + Periode
- 00:01Vom Einheitskreis zur Kosinuskurve
- 00:49Drehung des Einheitskreises um 90°
- 01:34Kosinuswerte von 0°-360° am Graphen
- 02:43Unterschiedliche Zunahmen je Winkel
- 03:43Einheitskreis und Kosinuskurve
- 04:33Periodische Funktionen Sinus/Kosinus
- 05:50Sinusschwingung rückwärts
- 06:27Kosinusschwingung rückwärts
- 07:05Sinusgraph innerhalb Einheitskreis
- 08:40Kosinusgraph innerhalb Einheitskreis
- 10:00Pendel und Kosinusschwingung
- 12:03Lineare Bewegung vs. Kosinusschwingung
TRI06-3 Trigonometrische Funktionen - Tangensfunktion
- 00:02Wiederholung Tangens und Werte
- 00:50Tangensgraph im Einheitskreis
- 02:20Vom Einheitskreis zum Tangensgraphen
- 02:53Periode bei Tangens
- 03:23Definitionslücken vom Tangens am Graphen
- 04:13Wortherkunft „Periode“
- 04:30Angabe der Periode bei Sinus/Kosinus/Tangens
TRI06-4 Trigonometrische Funktionen - Allgemeine Sinusfunktion
- 00:02Pendelverlauf verändern
- 00:44Veränderungen der Sinusfunktion
- 02:40Allgemeinform der Sinusfunktion
- 03:13Auswirkungen der Parameter der Sinusfunktion
- 03:53Sinusfunktion der Form a·sin(x)
- 05:55Spiegelung des Sinusgraphen an x-Achse
- 06:40Sinusfunktion der Form sin(b·x)
- 09:33Spiegelung an x-Achse: -1·sin(x) = sin(-1·x)
- 10:20Zusammenfassung a·sin(b·x)
TRI06-5 Trigonometrische Funktionen - Kosinus- und Tangensfunktion
- 00:15Sinusfunktion der Form sin(x + c)
- 01:37Kosinus als um 90° verschobener Sinus
- 02:30Sinusfunktion der Form sin(x) + d
- 03:19Zusammenfassung Veränderungen a·sin(b·x + c) + d
- 04:26Allgemeine Kosinusfunktion a·cos(b·x + c) + d
- 05:23Allgemeine Tangensfunktion a·tan(b·x + c) + d
- 07:08Begriffe für Parameter a·sin(b·x + c) + d
- 07:16(a) Amplitude
- 08:18(b) Frequenz
- 09:02Periode = 360°/Frequenz
- 09:42(c) Phasenverschiebung
- 10:06(d) Offset (Graph schwingt um Wert)
- 10:44Vorschau Bogenmaß statt Grad
TRI07-1 Bogenmaß - Einführung
- 00:17Wiederholung mögliche Winkelmaße
- 01:10Bogenmaß als Verhältnis Kreisbogen/Radius
- 01:48Einheit Bogenmaß ist Radiant (rad)
- 02:08Verhältnis Kreisbogen/Radius je Winkel konstant
- 03:51Werte für Bogenmaß nicht ganzzahlig
- 05:37Länge Kreisbogen zu Radius
- 06:34Bogenmaß-Werte größer als 2π (≈ 6,283 rad)
- 06:52Bogenmaß-Werte kleiner als 0 rad
- 07:15Kreiszahl Pi als π = Umfang/Durchmesser
TRI07-2 Bogenmaß - Bogenmaß und Grad umrechnen
- 00:13Vollkreis mit Umfang = 2·π = 360°
- 00:311/4 des Kreisumfangs = 90° = 0,5·π
- 02:07Formel zur Umrechnung Bogenmaß ↔ Gradmaß
- 03:32Beispiel-Umrechnung von 90° zu 0,5·π
- 04:44Formel von Grad zu Bogenmaß: x = π · α/180°
- 05:08Formel von Bogenmaß zu Grad: α = 180° · x/π
- 05:33Alternative Herleitung der Umrechnungsformeln
- 08:45Aufgabe: Rechne 50° ins Bogenmaß um
- 09:30Aufgabe: Rechne 4,7 rad ins Gradmaß um
- 10:16Verhältnisse: 360°=2π und 180°=π
- 10:47Winkelangaben in π
TRI07-3 Bogenmaß - Bogenmaß mit dem Taschenrechner
- 00:08Einsetzen Winkel α in sin(α) als Grad oder Bogenmaß
- 00:56Gleicher Sinuswert: sin(90°) = sin(0,5·π)
- 01:22Taschenrechner mit Grad oder Bogenmaß
- 02:16Taschenrechner Modus Radian
- 02:35Sinus von 90° in Bogenmaß eingeben
- 03:16Modus Deg/Rad, Test mit Eingabe sin(90)
- 04:33Sinusfunktion mit Winkeln in Radiant
TRI07-4 Bogenmaß - Herleitung der Kreiszahl Pi
- 00:08Kreiszahl mit Buchstaben π (p für peripheria)
- 00:53Kreiszahl π = Umfang/Durchmesser
- 01:19Formel für Kreisumfang u = π·2·r
- 02:07Annäherung an Kreisumfang mit Polygon
- 03:24Annäherung an Pi über Umfang des Vielecks
- 04:29Winkel im Polygon ermitteln
- 06:24Polygonumfang = Seiten·(2·sin(α)·Radius)
- 08:20Je mehr Polygonseiten, desto mehr Kreisumfang
- 09:50Vorschau Trigonometrische Gleichungen
TRI08-1 Trigonometrische Gleichung - Einführung
- 00:02Wiederholung Gleichungen und Lösungen
- 02:25Lösungen für trigonometrische Gleichungen
- 03:501 Lösung im festgelegten Intervall [0°, 360°]
- 04:482 Lösungen im Intervall [0°, 720°]
- 05:23Keine Einschränkung, dann Intervall ]-∞, ∞[
- 05:23Keine Einschränkung, dann Intervall ]-∞, ∞[
- 05:44Unendlich viele Lösungen (unbeschränktes Intervall)
- 06:02Gleicher Sinuswert bei sin(α±360°)
- 06:40Lösungsgleichung: x = 90° + k·360°
- 07:09Lösungsgleichung: x = 0,5π + k·2π
- 07:50Lösungen am Sinusgraphen betrachten
TRI08-2 Trigonometrische Gleichung - Zweite Lösung per Identität
- 00:02Lösung für sin(x) = 0,5 am Einheitskreis
- 01:28Rechnerische Lösung für sin(x) = 0,5
- 01:47Zweite Lösung mittels Identität
- 02:43Lösungen bei unbeschränktem Intervall
- 03:50Periodizitätssummand +k·360°
- 05:15Gradmaß-Lösungen zu Bogenmaß
- 06:32Bogenmaß-Lösungen am Sinusgraphen
TRI08-3 Trigonometrische Gleichung - cos(x)=-0,5 und sin(2·x)=0,5 lösen
- 00:02Lösung für cos(x) = -0,5 am Einheitskreis
- 00:47Rechnerische Lösung für cos(x) = -0,5
- 01:11Zweite Lösung mittels Identität
- 04:03Lösungen bei unbeschränktem Intervall
- 04:21Lösungsübersicht für sin(x)=0,5 und cos(x)=-0,5
- 04:51Lösung von sin(2·x) = 0,5
- 05:44Vergleich von sin(x) und sin(2x) am Graphen
- 06:39Periodizitätssummand +k·180° bei sin(2x)
- 07:00Periodizitätssummand berechnen
TRI08-4 Trigonometrische Gleichung - Nullstellen des Sinusgraphen
- 00:02Verschiebung des Sinusgraphen durch sin(x + c)
- 02:22Nullstellen für Graph von sin(2x-90°)
- 04:24Lösungsformel für Nullstellen von sin(b·x + c)
- 04:49Nullstelle berechnen für sin(3x-90°) mit x=-c/b
- 06:09Periode bestimmen: T = 360°/3
- 06:38Weitere Nullstellen mittels halber Periode
- 09:30Allemeine Lösungsformel: x = -c/b+k·180°/b
TRI08-5 Trigonometrische Gleichung - Lösen von Sinusgleichungen
- 00:02Lösung bei Verschiebung für sin(b·x + c) + d
- 00:38Lösungsformel für Nullstelle: x = (sin⁻¹(-d)-c) / b
- 01:22Beispielaufgabe: sin(2x + 30°) - 0,5 = 0
- 03:18Periode bestimmen +k·T
- 03:45Zweite Nullstelle mittels Identität
- 04:38Berechnen der Identität für sin(2x+30°)
- 07:07Verkürzte Berechnung der Identität
- 08:20Ergebnisse prüfen mit Plotprogramm
- 08:55Fall: Keine Nullstellen
- 09:11Berechnung für a·sin(b·x + c) + d = -3
TRI08-6 Trigonometrische Gleichung - Kosinusgleichungen
- 00:13Nullstellen berechnen für a·cos(b·x + c) + d = 0
- 01:27Nullstellen berechnen für 1·cos(2·x - 90°) + 0,5 = 0
- 02:27Zweite Lösung mittels Identität cos(α) = cos(-α)
TRI08-7 Trigonometrische Gleichung - Tangensgleichungen
- 00:02Tangensgleichung lösen: a·tan(b·x + c) + d = 0
- 01:18Nullstellen berechnen: 0,3·tan(1,5·x-90°)+0,3=0
- 02:10Zweite Nullstelle bestimmen
- 03:04Periodizitätssummand bestimmen
- 04:30Lösung schwieriger trigonometrischer Gleichungen
TRI09-1 Additionstheoreme - Verständliche Herleitung für Sinus
- 00:02Sinuswert aus Winkelsumme bilden: sin(α+β)
- 00:39Beispiel sin(30°)+sin(60°) ≠ sin(30°+60°)
- 02:04Wiederholung Einheitskreis mit sin(α)=GK
- 03:24sin(α+β) am Einheitskreis
- 04:04Herleitung Additionstheorem am Einheitskreis
- 05:07Herleitung Formel für Strecke y₁=sin(α)·cos(β)
- 07:16Herleitung Formel für Strecke y₂=cos(α)·sin(β)
- 10:31Strecken y₁+y₂ = sin(α)·cos(β) + cos(α)·sin(β)
- 12:44Programm: Additionstheorem für sin(α+β)
- 13:10Zusammenfassung Additionstheorem Sinus
- 13:45Additionstheorem zum Nachweis der Identität
TRI09-2 Additionstheoreme - Zum Nachweis von Sinuswerten über 90°
- 00:02Additionstheorem Nachweis von Sinuswerten über 90°
- 00:40Sinuswert bestimmen: sin(120°) = sin(90°+30°)
- 01:48Graphisch sin(30°+90°) am Einheitskreis
TRI09-3 Additionstheoreme - Verständliche Herleitung für Kosinus
- 00:01Additionstheorem für Kosinus cos(α+β)
- 00:10cos(α + β) ≠ cos(α) + cos(β)
- 00:52Graphisch cos(α+β) am Einheitskreis
- 02:37Herleitung Formel für Strecke x₁=cos(α)·cos(β)
- 03:48Herleitung Formel für Strecke x₂=sin(α)·sin(β)
- 04:42Additionstheorem mit Werten am Einheitskreis
- 06:51Additionstheorem cos(α+β) = cos(α)·cos(β)-sin(α)·sin(β)
TRI09-4 Additionstheoreme - Herleitung für Tangens
- 00:02Rechnerische Herleitung des Additionstheorems
- 00:30Umformen von tan(α+β) = sin(α+β)/cos(α+β)
- 04:32Additionstheorem tan(α+β) = (tan(α)+tan(β))/(1-tan(α)·tan(β))
- 05:11Beispiel für Additionstheorem: tan(20° + 25°) = 1
- 06:28Additionstheorem Nachweis von Tangenswerten über 90°
- 08:15Elementare Additionstheoreme in Übersicht
TRI09-5 Additionstheoreme - Weitere Additionstheoreme
- 00:14Herleitung Additionstheorem für sin(α-β)
- 03:15Additionstheorem sin(α±β)=sin(α)·cos(β)±cos(α)·sin(β)
- 03:58Herleitung Additionstheorem für cos(α-β)
- 05:16Herleitung Additionstheorem für tan(α-β)
- 05:37Identität tan(-x) = -tan(x)
- 06:52Additionstheorem tan(α-β) = (tan(α)-tan(β))/(1+tan(α)·tan(β))
- 07:19Elementare Additionstheoreme in Übersicht (α±β)
TRI09-6 Additionstheoreme - Herleitung Doppelwinkelfunktionen
- 00:02Doppelwinkelfunktion sin(2·α)=2·sin(α)·cos(α)
- 01:21Doppelwinkelfunktion sin(2·α)=2·sin(α)·√(1-sin²(α))
- 02:59Doppelwinkelfunktion cos(2·α)=2·cos²(α)-1
- 04:41Doppelwinkelfunktion tan(2·α)=(2·tan(α))/(1-tan²(α))
- 05:23Doppelwinkelfunktionen in Übersicht
- 05:56Lösung von sin(x)·cos(20°)+cos(x)·sin(20°)=0
- 07:48Identität nachweisen für sin(180°-x)=sin(x)
- 09:03Aufgabe lösen: 2·cos(α) - 1/cos(α) = 0
- 11:03Aufgabe: tan(α)+tan(β)=0 mit Sinus ausdrücken
TRI10-1 Kehrwertfunktionen - Einführung
- 00:19Wiederholung Kehrwert
- 01:28Kehrwertfunktion von Sinus (Kosekans)
- 03:28Mögliche Werte für Kosekansfunktion
- 04:09Abkürzung Kosekans: csc(x)
- 04:37Vergleich sin(30°) und csc(30°)
- 05:49Kehrwertfunktion von Kosinus (Sekans)
- 06:28Abkürzung Sekans: sec(x)
- 06:39Mögliche Werte für Sekansfunktion
- 07:08Kehrwertfunktion von Tangens (Kotangens cot(x))
- 07:57Elementare Kehrwertfunktionen csc/sec/cot
TRI10-2 Kehrwertfunktionen - Kosekans u. Sekans am Einheitskreis
- 00:17Kosekans am Einheitskreis
- 00:53Kosekans als HY = 1/sin(α) = csc(α)
- 03:03csc(0°) = 1/0 = nicht definiert
- 03:32csc(90°) = 1/1 = 1
- 04:08csc(180°) = 1/0 = nicht definiert
- 04:29csc(270°) = 1/-1 = -1
- 05:20Sekans am Einheitskreis
- 06:11Sekans als HY = 1/cos(α) = sec(α)
- 07:03Wortbedeutung Sekans und Kosekans
TRI10-3 Kehrwertfunktionen - Kotangens am Einheitskreis
- 00:02Kotangens am Einheitskreis
- 00:21Kotangens als AK = 1/tan(α) = cot(α)
- 01:22Zusammenhang Tangens und Kotangens
- 02:05Herkunft des Begriffs „Kotangens“
- 03:00Hinweis zu cot(90°) = cos(90°)/sin(90°) = 0
- 05:08cot(0°) und cot(180°) sind nicht definiert
- 05:33cot(90°) und cot(270°) sind definiert
TRI10-4 Kehrwertfunktionen - Kosekans, Sekans, Kotangens
- 00:02Kosekansgraph Eigenschaften
- 02:14Sekansgraph Eigenschaften
- 02:50Kotangensgraph Eigenschaften
- 04:36Schnittpunkt Tangesgraph und Kotangensgraph
TRI10-5 Ergänzungen zur Trigonometrie
- 00:26Lösen von sin(x) = cos(x)
- 01:19Gemischt-goniometrische Gleichung: sin(3x) - 4x = 0
- 02:01Notwendiges Intervall bei Umkehrfunktion f(x)=sin⁻¹(x)
- 02:23Graph der Arkussinusfunktion
- 03:22Herleitung Funktionsgleichung von Arkussinus
- 04:26Sinusangaben mit Wurzeln: sin(45°)=1/2·√2
- 06:00Trigonometrische Funktionen auf Sinus zurückführen
- 07:01Konkrete Berechnung von Sinus (Taylorreihen)
- 07:48Ausblick Fourierreihen
- 09:30Abschlusswort Trigonometrie
VEK01-1 Einführung Vektoren - Geom. Verschiebung berechnen
- 00:15Wortherkunft „Vektor“
- 01:02Zweidimensionale Ebene (x,y)
- 01:52Einführung Vektoren über Dreiecksverschiebung
- 03:25Berechnung der Punkte der Dreiecksverschiebung
- 06:46Vektor besteht aus x-y-Komponente, Vektornotation
- 08:07Repräsentanten des (gleichen) Vektors
- 08:58Vektoren unabhängig vom Koordinatensystem
- 10:29Verschiebungsvektoren
VEK01-2 Einführung Vektoren - Definition und Anwendungsbeispiele
- 00:01Was ist ein Vektor (Definition, Bestandteile)
- 01:09Schreibweise für Vektoren (Spaltenvektor, Zeilenvektor)
- 03:47Beispiel Vektoren: Auto Geschwindigkeit
- 05:40Gleichförmige Bewegung
- 06:14Vektoren bei Computerspielen
- 07:45Hinweis zur kreisförmigen Bewegung
- 08:30Vektoren zur Beschreibung von Bewegungen
- 08:39Vektoren für Bewegung mit Verzögerung
- 10:10Übung zur Gleichheit von Vektoren
VEK02-1 Vektoren bestimmen - Verbindungsvektor, Ortsvektor
- 00:01Punkt aus Punkt und Verschiebungsvektor bestimmen
- 00:29Vektor aus 2 Punkten bestimmen (Verbindungsvektor)
- 03:30Ortsvektor (vom Ursprung aus)
VEK02-2 Vektoren bestimmen - Vektorlänge, Nullvektor
- 00:01Vektorlänge, wenn x=0 oder y=0
- 00:38Vektorlänge für beliebige Vektoren (Pythagoras)
- 02:20Schreibweise Vektorlänge (Vektorbetrag)
- 03:02Vektorlänge stets ℝ⁺
- 03:18Nullvektor (weder Länge noch Richtung)
- 03:52Vektorlänge für c=(3,5|4,0)
VEK03-1 Vektoraddition - Addition von Orts- und Verschiebungsvektor
- 00:11Wiederholung Punkt und Ortsvektor
- 01:31Wiederholung Verschiebungsvektor
- 02:15Vektornotation Ortsvektor plus Verschiebungsvektor
- 04:10Vektoraddition mit Komponenten
- 05:03Grafisch: Ortsvektor + Verschiebung = Ortsvektor
- 06:00Verschiebungsvektor auf Ortsvektor setzen
- 07:54Beispielaufgabe Vektor verschieben
VEK03-2 Vektoraddition - Addition von 2 Ortsvektoren
- 00:07Rechnerische Addition der Vektorkomponenten
- 01:24Vektoraddtion als Zugkraft (Beispiel)
- 02:20Vektoraddition als Aneinanderlegen von Vektoren
- 04:18Kommutativgesetz b+c = c+b
- 05:36Resultierender Vektor als kürzeste Verbindung
VEK03-3 Vektoraddition - Addition mehrerer Vektoren
- 00:19Addition von 3 Vektoren grafisch
- 00:50Vektoren aus Punktabständen bestimmen
- 01:58Vektoren und x-y-Komponenten (grafisch)
- 03:38Komponentenweise Addition
- 04:19Vektoren aneinander setzen
- 05:24Ausblick nächste Lektion
VEK03-4 Vektoraddition - Beispiel zur Addition, Nullvektor, Vektorkette
- 00:01Vektoraddition Beispiel: v₁+v₂+v₃=r
- 00:42Addition von 3 Vektoren grafisch
- 02:53Beliebiges Aneinanderlegen von Vektoren möglich
- 03:52Kommutativgesetz bei Vektoren
- 04:23Addition mit Nullvektor v+o=v
- 05:55Nullvektor aus Addition von Vektoren (Vektorkette)
- 07:04Assoziativgesetz bei Vektoraddition
- 07:57Vektor-Komponenten als eigene Vektoren
VEK04-1 Vektorsubtraktion - Einführung Gegenvektor
- 00:33Gegenvektor hat entgegengesetzte Komponenten
- 02:58Gegenvektor nicht ortsgebunden
- 03:20Beispiel zur Vektorsubtraktion
- 04:12Vektorsubtraktion als Addition mit Gegenvektor
- 06:25Vektor aus Subtraktion gibt Abstand zwischen Punkten
- 07:05Reihenfolge der Subtraktion dreht Vektor um
- 07:54Schreibweise Vektorsubtraktion
- 08:15Subtraktion mehrerer Vektoren
VEK04-2 Vektorsubtraktion - Umfang eines Dreiecks ermitteln
- 00:13Punkte des Dreiecks in Ortsvektoren umwandeln
- 00:56Vektoren zwischen Punkten berechnen
- 02:26Probe der Subtraktionen über Addition (Vektorkette)
- 03:07Vektorlängen bestimmen (Dreieck)
- 06:24Dreiecksumfang aus Vektorlängen
- 07:23Von Vektor v₂ zu v₁ (v₂ - v₁ = r sowie v₁ + r = v₂)
- 07:59Abstand zwischen Vektoren: AB = -a + b
- 09:02Nullvektor
VEK05-1 Skalarmultiplikation - Einführung Skalar mal Vektor
- 00:01Skalar = Zahl
- 00:27Vektoraddition als Multiplikation
- 02:02Neutrales Element der Skalarmultiplikation
- 02:20Skalar ändert Vektorlänge
- 02:52Nullvektor beim Skalar 0
- 03:16Gegenvektor beim Skalar -1
- 04:00Skalarmultiplikation -2·v
- 04:25Skalieren, skalierter Vektor
- 05:21Fallunterscheidung Skalarmultiplikation
- 06:39Skalarmultiplikation für v=(3;2)
- 07:51Richtungswechsel bei negativem Skalar
VEK05-2 Skalarmultiplikation - Rechengesetze
- 00:01Skalarmultiplikation rechnerisch: s·v=r
- 00:32Skalarmultiplikation rechnerisch: -s·v=r
- 01:40Rechengesetz: -s·(x;y) = s·(-x;-y)
- 02:09Multiplikation mehrerer Skalare (Kommutativgesetz)
- 03:20Assoziativgesetz bei Skalarmultiplikation
- 04:00Distributivgesetz bei Skalarmultiplikation
- 05:39Skalarmultiplikation: Distributivgesetz grafisch
- 08:02Übersicht Rechengesetze Skalarmultiplikation
VEK06-1 Einheitsvektor
- 00:01Einführung Einheitsvektor Länge 1
- 01:17Vom Vektor zum Einheitsvektor
- 03:20Ausnahme: Nullvektor
- 03:37Formel zur Berechnung des Einheitsvektors
- 04:05Beispiel Einheitsvektor von Vektor (2|4)
- 06:06Formel Berechnung Einheitsvektor (Komponenten)
- 06:27Verwendung des Einheitsvektors
- 07:33Basisvektoren
X00 Intro: Matheretter kurz erklärt
- 00:00Was ist Matheretter - Inhalte der Lernplattform
- 00:31Jeder kann Mathematik verstehen
- 00:50Von Experten entwickelt
- 00:5730.000 Noten verbessert
X02 Interview - Kein Bock auf Mathe in der Schule, danach Mathestudent
- 00:16Wer bist du?
- 03:35Hast du Mathe in der Schule gemocht?
- 04:26Wie intensiv hast du heute mit Mathe zu tun?
- 05:10Wie hast du Matheretter kennengelernt?
- 05:29Hattest du früher Nachhilfe?
- 05:40Wie viel Zeit hast du in der Schule mit Lernen verbracht?
- 06:10Hast du Tipps für Schüler mit Problemen in Mathe?
- 07:59Was hat dir an Matheretter besonders gefallen?
- 09:01Besuchst du die Webseite heute noch?
- 09:16Was ist dein Ziel im Leben?
X03 Warum existiert Mathematik?
- 00:03Kind erkennt ein Zählen
- 00:40Abstraktion (Verallgemeinerung)
- 01:00Mengen sind abzählbar
- 01:13Fast alles lässt sich zählen
- 01:29Mathematik als höchste Abstraktion (Zahlzeichen)
- 01:57Mathematik gibt Rahmen (Regeln)
- 02:03Verwenden von Funktionsgleichungen und Summen
- 02:32Unendlich
- 02:41x und y als Punkte im Koordinatensystem
- 03:04Mathematik hilft Beschreiben und Entdecken
X04 Zehn der beeindruckendsten Formeln der Mathematik
- 00:18Eulersche Identität
- 00:50Euler-Produkt
- 01:22Gaußsches Fehlerintegral
- 01:51Mächtigkeit des Kontinuums, Kontinuumshypothese
- 02:39Analytische Fortsetzung der Fakultät
- 03:06Satz des Pythagoras
- 03:27Explizite Formel für Fibonacci-Folge
- 04:17Basler Problem (Riemannsche Zeta-Funktion)
- 04:49Harmonische Reihe
- 05:22Primzahlzählfunktion
- 07:16Abschluss „Beeindruckendste Formeln der Mathematik“
X05 Was ist LaTeX? Vorteile von LaTeX. Einführung für Anfänger
- 00:01Warum braucht man Latex?
- 00:53Vorteile von Latex gegenüber Handschrift
- 02:16Übertragung handschriftlicher Formeln zu Latex
- 06:20Weitere Latex-Eingaben wie sqrt und quad
- 08:07Gleichheitszeichen bündig machen
- 08:42Häufige Formeln und Mathe-Zeichen in Latex
- 09:18Visueller Latex-Formeleditor
- 09:52Aussprache von TeX
X06 Die Zahlen von 0 bis 1000 - Ein Zählexperiment
- 00:01Zählen von 0 bis 100
- 02:47Zählen von 101 bis 200
- 06:22Zählen von 201 bis 300
- 10:07Zählen von 301 bis 400
- 13:50Zählen von 401 bis 500
- 17:33Zählen von 501 bis 600
- 21:23Zählen von 601 bis 700
- 25:04Zählen von 701 bis 800
- 28:55Zählen von 801 bis 900
- 32:39Zählen von 901 bis 1000
X07 Geoknecht 3D: Einführung und Tutorial
- 00:01Einführung Geoknecht
- 00:13Zeichenobjekte
- 00:26Einführung ins Programm
- 01:02Bedienung mit Maus
- 01:16Automatische Berechnungen
- 02:17Koordinatenebenen einzeichnen
- 02:50Dreieck im Raum eingeben
- 03:25Gerade einzeichnen
- 03:37Punkte mit Text einzeichnen
- 03:53Spat einzeichnen
- 04:27Strecken einsetzen
- 04:37Vektoren einzeichnen
- 04:56Würfel erstellen
- 05:03Zylinder einzeichnen
- 06:14Farben setzen
- 06:40Farbige Kugel zeichnen
- 06:53Rotation von Körpern
- 07:38Schrittweise Wertveränderung (Animationen)
- 08:08Variablen verwenden
- 09:02Weitere Beispiele (Galerie)
→ Kein Ergebnis gefunden.