Wenn wir bei der natürlichen Zahl 1 anfangen zu zählen und immer um +1 erhöhen, erhalten wir: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, … Wir sehen, die Zahlen werden immer größer.

Nach der Zahl 9 (eine einstellige Zahl) erreichen wir die 10 (eine zweistellige Zahl), später nach der 99 die Zahl 100 (eine dreistellige Zahl) usw. Die Stellen zeigen uns den Wert der Ziffer an, wie wir es beim Stellenwertsystem gelernt hatten.

Zahlennamen

Um die Zahlen klar zu benennen, hat man folgende Zahlwörter für die Größen eingeführt:

„Hundert, Tausend, Million, Milliarde, Billion, Billiarde, Trillion, Trilliarde, …“.

Wir können diese Größenangaben in einer Tabelle darstellen:

Zahl Name
1 Eins
10 Zehn
100 Hundert
1 000 Tausend
1 000 000 Million
1 000 000 000 Milliarde
1 000 000 000 000 Billion

Dementsprechend ergeben sich die Namen der großen Zahlen. Dabei haben wir immer Dreiergruppen (also die Hunderter/Zehner/Einer zusammen).

Ein paar Beispiele:

  • 564891
    564 tausend 891
  • 21322457
    21 Millionen 322 tausend 457
  • 59721322457
    59 Milliarden 721 Millionen 322 tausend 457
  • 16747526077318
    16 Billionen 747 Milliarden 526 Millionen 77 tausend 318

Achtung: Zahlen im Englischen

Da Englisch eine Weltsprache ist, sollte man wissen, dass es einige Unterschiede bei den Zahlennamen gibt, die zu Verwechslungen führen können.

Zahl Deutscher Name Englischer Name
1 000 000 Million million
1 000 000 000 Milliarde billion
1 000 000 000 000 Billion trillion

„Million“ ist in beiden Sprachen gleich. Jedoch sehen wir, dass es das Wort „Millarde“ in der englischen Sprache nicht gibt.

Tatsächlich hat das historische Gründe: Das Wort „Billion“ entstand im 15. Jahrhundert durch den Mathematiker Nicolas Chuquet. Er nutzte die lateinischen Wörtern „bi“ (zwei) und „million“ und verband sie zu „billion“. Damit wollte er ausdrücken, dass man eine Million mit einer Million multipliziert.

1 000 000 · 1 000 000 = 1 000 000 000 000 (die heutige Billion im Deutschen)

Die US-Amerikaner führten im 17. Jahrhundert jedoch eine Reform durch, wonach die „Billion“ im Englischen ihren Wert veränderte. Dadurch wurde eine Billion in den USA festgelegt als eintausend mal eine Million:

1 000 · 1 000 000 = 1 000 000 000 (die heutige Billion im Englischen – die deutsche Milliarde)

Dies führt bis heute noch zu Verwechslungen bei Übersetzungen und in der Kommunikation.

Man stelle sich vor, man vereinbart die Zahlung von einer Billion Dollar, bekommt aber statt der deutschen Billion (1 000 000 000 000) nur die englische „billion“ (1 000 000 000).